Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Steuertipp

Neue Regeln zur Selbstanzeige

Datum 19.07.2011  15:12 Uhr

Von Oliver Schmitz / Die hohe Zahl der Selbstanzeigen im vorigen Jahr setzte eine politische Debatte in Gang. Strittig war, ob die gesetzlichen Regelungen zur strafbefreienden Nacherklärung von Einkünften beim Finanzamt verschärft werden müssten. Als Ergebnis der Diskussionen trat am 28. April das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz in Kraft.

Insbesondere bei Steuerhinterziehern, die mit der Selbstanzeige taktierten, weil sie nur den Teil der Einkünfte nacherklärten, deren Entdeckung durch den Fiskus bevorstand, wurde die gewährte Strafbefreiung als ungerecht empfunden. Die Bundesregierung hatte deshalb das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz im Dezember 2010 auf den Weg gebracht.

 

Um in den Genuss der Steuerstraffreiheit zu gelangen, müssen für alle strafrechtlich noch nicht verjährten Steuerstraftaten einer Steuerart vollständige und zutreffende Angaben gemacht werden. Dies betrifft in der Regel einen Zeitraum von fünf Jahren. Es gilt das Alles-oder-nichts-Prinzip. Wird versäumt, auch nur einen Punkt einer fehlerhaften Erklärung zu korrigieren, geht die Selbstanzeige vollständig ins Leere und der Steuerhinterzieher kann wegen aller Taten, auch der freiwillig offengelegten, bestraft werden. Ein Risiko besteht deshalb bei Steuergestaltungen, die sich im Grenzbereich der steuerlichen Anerkennung bewegen, aber von der Selbstanzeige ausgenommen werden. Wenn hier im Nachhinein der Vorwurf der Steuerhinterziehung erhoben wird, könnte die Strafbefreiung für alle Taten entfallen.

 

Bisher konnte eine Selbstanzeige erfolgen, bis ein Prüfer zur Prüfung beim Steuerpflichtigen erschienen ist. Da die Prüfungsanordnung zwei bis vier Wochen vor Prüfungsbeginn gegenüber dem Steuerpflichtigen bekanntgegeben wird, verblieb nach altem Recht noch ausreichend Überlegungszeit, ob eine fehlerhafte Erklärung korrigiert werden sollte. Damit ist nun Schluss. Einen solchen »Warnschuss« gibt es nicht mehr. Liegt die Prüfungsanordnung erst einmal im Briefkasten, ist die Selbstanzeige gesperrt.

 

Vertrauensschutz für Altfälle

 

Bei Steuerverkürzungen von mehr als 50 000 Euro pro Tat (definiert durch Steuerart, Zeitraum und Steuerpflichtigen) sieht der Staat von einer Strafverfolgung nur dann ab, wenn zusätzlich zu dem Hinterziehungsbetrag ein Geldbetrag von fünf Prozent zugunsten der Staatskasse gezahlt wird. Selbstverständlich sind, wie auch bei geringeren Steuerhinterziehungen, zusätzlich noch Zinsen von sechs Prozent pro Jahr zu entrichten.

 

Der Gesetzgeber hat für alle Selbstanzeigen, die vor dem 28. April 2011 erstattet wurden, eine Vertrauensschutzregelung eingeführt. Handelte es sich bei den Altfällen um Teilselbstanzeigen, führen diese weiterhin zur teilweisen Strafbefreiung. Das Alles-oder-nichts-Prinzip gilt also erst ab dem Inkrafttreten der Neuregelung. Eine leichtfertige, aber nicht vorsätzliche Steuerverkürzung kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Die Rahmenbedingungen für Selbstanzeigen sind insoweit nicht geändert worden. Hier führen auch Teilselbstanzeigen im erstatteten Umfang nach wie vor zur Straffreiheit. Allerdings ist in der Praxis die Abgrenzung zwischen leichtfertiger und vorsätzlicher Steuerhinterziehung äußerst problematisch. Die Entscheidung für eine Selbstanzeige ist für den Steuerhinterzieher durch das Schwarzgeldbekämpfungsgesetz und das nunmehr geltende Alles-oder-Nichts-Prinzip nicht einfacher geworden.

 

Insbesondere droht nach der Selbstanzeige immer das Risiko, dass die Finanzverwaltung in einer anschließend durchgeführten Außenprüfung zu weiteren steuererhöhenden Feststellungen kommt und einen Hinterziehungsvorsatz unterstellt. Lässt sich diese Auffassung des Finanzamts nicht ausreichend ausräumen, sieht sich der Steuerpflichtige einem »normalen« Steuerstrafverfahren ausgesetzt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa