Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phenazepam

Antiepileptikum aus Osteuropa bei Junkies beliebt

Datum 19.07.2011  13:30 Uhr

Von Annette Mende / Das in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion als Antiepileptikum zugelassene Benzodiazepin Phenazepam findet anscheinend auch in der westeuropäischen Drogenszene immer breitere Anwendung. Süchtige besorgen sich den Wirkstoff über Internetversand.

Phenazepam wurde in den 1970er-Jahren entwickelt zur Behandlung von Epilepsie, Alkoholentzugserscheinungen, Schlaflosig­keit und Angststörungen. Da der Wirkstoff in den ehemaligen Ostblock-Staaten als Antiepileptikum auf dem Markt ist, sind Phenazepam-haltige Präparate über das Internet relativ einfach zu bekommen. Wissenschaftler der Universität im schottischen Dundee weisen nun in einem Brief im »British Medical Journal« auf einen gestiegenen Phenazepam-Konsum hin (doi: 10.1136/bmj.d4207).

Die Forscher um Dr. Peter Maskell haben seit Beginn des Jahres in neun Fällen bei Blut­unter­suchungen von verstorbenen Drogenabhängigen Phenazepam nachgewiesen. In keinem Fall war das Benzodiazepin dabei ursächlich für den Tod, die Befunde deuten aber darauf hin, dass seine Verwendung in der Drogenszene häufiger wird. »Anscheinend dient Phenazepam zunehmend als Ersatz für Diazepam«, erklärte Maskell in einer Pressemitteilung der Universität Dundee. Ob der Switch von Diazepam zu Phenazepam freiwillig erfolgt sei oder weil Dealer es neuerdings vermehrt verkaufen, sei unklar. Es gebe keinen Anlass zu der Vermutung, dass die leichte Verfügbarkeit von Phenazepam ganz allgemein zu einem gesteigerten Drogenkonsum geführt habe, betonte der Toxikologe. »Phen­azepam ist keine Partydroge. Eher wird es von Personen konsumiert, die bereits eine Missbrauchskarriere mit härteren Drogen wie Heroin, Methadon oder anderen Opiaten hinter sich haben«, sagte Maskell.

 

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) warnte in einer Pressemitteilung vor den Gefahren einer missbräuchlichen Anwendung von Phen­azepam. Das Benzodiazepin habe ein hohes Abhängigkeitspotenzial, eine Überdosierung könne zu Herzstillstand oder Koma führen. In der Drogenszene kursierten hochriskante Empfehlungen, Phenazepam gegen Entzugssymptome, zur Entspannung oder in Kombination mit Alkohol als Schlafmittel einzunehmen, teilte die AMK mit. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wirkstoff

Mehr von Avoxa