Pharmazeutische Zeitung online

Baustellen

14.07.2008  14:14 Uhr

Baustellen

Die Gesundheitspolitik verabschiedet sich dieser Tage in den Sommerurlaub, ob der für jeden Einzelnen wohlverdient ist, ist fraglich. Denn es gibt nach wie vor einige Baustellen, die eigentlich schon weiter bearbeitet sein könnten.

 

An erster Stelle steht dabei die Finanz- und Verwaltungsreform der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die neue GKV-Spitzenorganisation wurde zwar termingerecht ins Leben gerufen, der Spitzenverband Bund hat seine Arbeit wie geplant zum 1. Juli aufgenommen. Nach wie vor fehlt es aber am politischen Willen, diesen Kompromiss zwischen SPD und Union mit einem Haltbarkeitsdatum zu versehen, das weiter reicht als der Termin für die nächste Bundestagswahl. Da auch Krankenkassen und Leistungserbringer den Gesundheitsfonds nicht lieben, dürfte er von Beginn auf wackeligen Beinen stehen. Daran ändert auch der neuerliche Kompromiss zwischen Bund und Ländern wenig. Er beschert zwar den Ärzten höhere Einkommen (siehe dazu GKV-Finanzen: Auf dem Weg ins Sommerloch), das bedeutet für die Versicherten aber gleichzeitig steigende Beiträge. Die Prognosen zur Höhe des einheitlichen GKV-Beitragssatzes zum 1. Januar pendeln sich aktuell knapp unter 16 Prozent ein.

 

Eine weitere Baustelle ist leider auch das Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel. Zwar hat das sächsische Kabinett noch am Dienstag einen entsprechenden Gesetzesantrag verabschiedet. In den Bundesrat eingebracht wird er aber frühestens in der zweiten Septemberhälfte. Hoffentlich nutzen die Politiker die Zeit bis dahin, sich über Nutzen und Gefahren des Versandhandels mit Arzneimitteln zu informieren. Sie können nun auch sicher sein, dass sich der Protest der Verbraucher in Grenzen halten wird. Nach einer aktuellen Umfrage ist der Arzneiversand auf niedrigem Niveau rückläufig (siehe dazu Versandhandel mit Arzneimitteln rückläufig).

 

Doch auch bei den Apotheken gibt es noch eine Baustelle: Es ist sicher nicht hilfreich, dass die Öffentlichkeit Zweifel an der einheitlich hohen Qualität der Dienstleistungen in den Apotheken hat. Auch Bayerns Sozialminister Dr. Otmar Bernhard hat im Bundesrat eine Verbesserung der Beratungsleistung angemahnt. Mit Blick auf die Ergebnisse der Stiftung Warentest ist dies keine Überraschung. Diese Baustelle müssen die Apotheker schnell fertigstellen. Die Qualitätsoffensive der Bundesapothekerkammer ist dabei sicher ein wichtiger Baustein. Die Patienten müssen in jeder Apotheke am eigenen Leib erfahren können, dass dort gut gearbeitet wird. Dies ist die Lebensversicherung für die Individualapotheke.

 

Beim Beseitigen von Baustellen sind die Apotheker der Politik gegenüber übrigens im Vorteil: Sie sind sich weitgehend einig, was sie wollen, und sie wissen, was sie können. Es gibt also keinen Grund, jetzt nicht anzufangen.

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa