Pharmazeutische Zeitung online
Lungenfibrose

Nintedanib und Pirfenidon positiv eingestuft

12.07.2017  10:27 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Kürzlich wurden die deutschen Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) überarbeitet. Eindeutig positiv fiel das Votum für Nintedanib und Pirfenidon aus, während andere Medikamente nicht mehr empfohlen werden. Das Update basiert auf einer Reihe neuer Therapiestudien.

 

Die Dreifachtherapie aus Prednisolon, Azathioprin und Acetylcystein stufen die Autoren als nicht geeignet ein. Vielmehr schließen sie aus den Studienergebnissen sogar, dass diese eher schädlich und nicht effektiv ist, meldet der Lungeninformationsdienst des Helmholtz-Zentrums München. IPF-Patienten sollten auch keine Vitamin-K-Antagonisten, Imatinib, Abrisentan, Bosentan oder Macitentan bekommen, da in den Studien keine eindeutigen positiven Effekte gegenüber Placebo gezeigt wurden. Weniger eindeutig, aber ebenfalls negativ bewertet werden Sildenafil und die Acetylcystein-Monotherapie. Sildenafil zeigte zwar zum Teil deutliche Verbesserungen, die Autoren kritisieren jedoch einige methodische Aspekte der Studie.

 

Zur Behandlung von Refluxerkrankungen erhalten viele Lungenfibrose-Patienten Antazida zur Neutralisierung der Magensäure. Damit verbunden waren sowohl positive als auch negative Effekte auf den Krankheitsverlauf. Da die Datenlage widersprüchlich ist, empfehlen die Autoren Antazida nicht generell zur Behandlung der IPF. In diesem Punkt weicht die deutsche Leitlinie deutlich von der internationalen ab.

 

Nintedanib und Pirfenidon werden auf Basis neuerer Studien eindeutig positiv eingestuft. Der Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib beeinflusst den Krankheitsverlauf der IPF demnach günstig. So verlängere sich die Zeit bis zur ersten akuten Verschlimmerung und die Abnahme des Ausatemvolumens verlangsame sich, schreibt der Informationsdienst. Patienten mit leichter und mittelschwerer IPF zeigten unter Pirfenidon ebenfalls eine geringere Abnahme der Vitalkapazität und der Sechs-Minuten-Gehstrecke.

 

Die IPF-Leitlinie stammt aus dem Jahr 2013 und wird durch das Update ergänzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa