Big-Data-Studie startet in New York |
12.07.2017 10:27 Uhr |
dpa / Antworten auf Fragen wie »Wer bekommt Diabetes, Krebs oder Alzheimer?« »Wie wirken sich Wohnblock, Sozialkontakte oder Schulwahl auf den Lebensweg aus?« erhoffen sich US-amerikanische Forscher zukünftig von »The Human Project« – einer von der Non-Profit-Wissenschaftsstiftung Kavli mit 15 Millionen US-Dollar finanzierten Studie, die diesen Herbst starten soll. Insgesamt sollen 10 000 New Yorker aus allen Stadtteilen, Alters- und Einkommensgruppen über Jahrzehnte große Datenmengen liefern, in erster Linie über eine Smartphone-App.
In den Big-Data-Strom der streng anonymisierten und zugleich gläsernen Menschen werden beispielsweise Kreditkartendaten, Gehaltsschecks, Intelligenz-Tests, Arztunterlagen, Werte aus Blut- und Urinproben einfließen: 250 Gigabyte Daten pro Jahr und Teilnehmer.
Viele Studien aus den Sozialwissenschaften haben laut Neuro-Ökonom Professor Dr. Paul Glimcher von der New York University, dem Initiator der Studie, das Problem, dass sie an kleinen, selektiven Gruppen durchgeführt wurden und die Ergebnisse oft nicht reproduzierbar sind. New York mit seiner Vielfalt an Lebensformen, Hautfarben und ökonomischen Lebensbedingungen sei dagegen der ideale Standort für dieses Projekt.
Da in den USA fast alles mit Kreditkarte bezahlt würde, bekämen die Forscher einen genauen Einblick in das Konsumverhalten der Teilnehmer, so Glimcher. Aber auch soziale Kontakte, online verbrachte Zeit, Umzüge, Schulkarrieren, berufliche Entwicklungen sollen aus den Daten nachvollzogen werden – über mindestens zwei Dekaden hinweg. Zugleich sammelt »The Human Project« genetische Daten und Infos zur Darmmikrobiota der Teilnehmer. Diese große Diversität biologischer, ökonomischer und soziologischer Informationen durchkämmen Computerprogramme dann nach individuellen Mustern und lesen – bestenfalls – allgemeine Algorithmen heraus. Im besten Fall, so hoffen die Forscher, werde das Projekt ab 2020 erste differenzierte Antworten geben können. Das Projekt werde sich mit fortschreitender Technologie und den sich daran anpassenden Menschen noch weiterentwickeln. /