Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebs

Hälfte aller Fälle vermeidbar

Datum 13.07.2016  09:02 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Jede zweite Krebsneuerkrankung in Deutschland ist auf vermeidbare Lebensstilfaktoren zurück­zuführen. Für die Prävention, aber auch während der Therapie und der Nachsorge, ist körperliche Aktivität besonders wichtig.

Jährlich erkrankt in Deutschland ungefähr eine halbe Million Menschen neu an Krebs. »Etwa die Hälfte dieser Fälle ist auf Faktoren wie Rauchen, eine unausgewogene Ernährung, zu wenig Bewegung, zu viel Alkohol und zu viel UV-Strahlung zurückzuführen« , sagte Fritz Pleitgen, Präsident der Deutschen Krebshilfe, bei deren Jahrespressekonferenz in Berlin. Mit einem konsequent gesunden Lebensstil könnte demnach jede zweite Krebsneuerkrankung in Deutschland verhindert werden.

Sport hat dabei einen herausragenden Stellenwert, wie Privatdozent Dr. Freerk Baumann von der Deutschen Sporthochschule in Köln darlegte: »Mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche senken das Risiko für Brust-, Darm- und Endometriumkrebs um 20 bis 30 Prozent.« Sich zu bewegen, habe nicht nur einen krebsvorbeugenden Effekt, sondern wirke sich auch therapiebegleitend und in der Nachsorge positiv auf den Krankheitsverlauf aus.

 

Bei häufigen Begleiterscheinungen einer Krebstherapie wie Fatigue, Poly­neuropathie und Arthralgie sei die Bewegungstherapie zurzeit allen anderen Therapieoptionen überlegen. Positive Effekte zeigten sich auch bei Harninkontinenz, Lymphödem, und den Nebenwirkungen einer Hormontherapie. Studien zufolge könne körperliche Aktivität zudem die Tumorabwehr von Krebspatienten anregen und so das Rezidiv­risiko senken.

 

»Die frühere Auffassung, Bewegung bei Krebs könne Patienten schaden, indem sie etwa eine Metastasierung begünstigt, ist gründlich überholt«, sagte Baumann. Als vor 35 Jahren die erste Krebssportgruppe in Deutschland entstand, hätten sich die Verantwortlichen noch gegen diese Art von Kritik wehren müssen. Mittlerweile gebe es bundesweit 1700 Gruppen, in denen Krebspatienten gemeinsam und unter Anleitung Sport treiben – ein weltweit einmaliges Angebot. Die Bedeutung der Bewegungstherapie im Rahmen des onkologischen Therapiekonzepts werde in mehreren aktuell initiierten S3-Leitlinien weiter an Bedeutung gewinnen.

 

Als hoch problematisch habe sich zuletzt herausgestellt, dass viele Europäer fast den ganzen Tag sitzen. »Sitzendes Verhalten ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Krebsentstehung, der sich durch Sport in der Freizeit nicht ausgleichen lässt«, sagte Baumann. Täglich zwei Stunden zu sitzen, erhöhe das Risiko für Darmkrebs um 8 Prozent, vierstündiges Sitzen bereits um 16 Prozent. Beim Endometriumkarzinom betrage die Risikoerhöhung 10 Prozent. Wer also beispielsweise beruflich viel sitzt, sollte zwischendurch öfters mal aufstehen und ein paar Schritte gehen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa