Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenabhängigkeit

Gefahr zu langer Tabletteneinnahme

13.07.2016  09:02 Uhr

Von Hannelore Gießen, München / 2,3 Millionen Menschen in Deutschland sind von Medikamenten abhängig, überwiegend von Benzodiazepinen. Kritisch diskutiert werden jedoch auch Opioide, deren Verordnungszahlen stark gestiegen sind.

Benzodiazepine sind die am häufigsten eingesetzten Psychopharmaka. Sie werden als Antiepileptika, Hypnotika und Anxiolytika sowie in der Behandlung eines Entzugs oder Delirs angewandt. »Obwohl diese Arzneistoffgruppe nur kurzfristig verordnet werden sollte, nehmen viele Patienten Benzodiazepine oft lange ein«, sagte Professor Dr. Michael Soyka von der Schweizer Klinik Meiringen beim Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin in München. Dabei sei das Abhängigkeitsrisiko mit 4 bis 5 Prozent beträchtlich, so der Psychiater.

 

Vor allem für ältere Menschen sind Benzodiazepine problematisch, da sie die Vigilanz beeinträchtigen und so das Sturzrisiko erhöhen. Zudem korreliert ein langfristiger Konsum von Benzodiazepinen mit einer erhöhten Inzidenz einer Alzheimer-Demenz. Das ist schon länger bekannt und wurde durch eine im Jahr 2014 publizierte französisch-kanadische Studie im »British Medical Journal« erneut bestätigt (DOI: 10.1136/bmj.g5205). Das Beenden der Benzodiazepin-Einnahme soll langsam und ausschleichend über mehrere Wochen erfolgen. Unterstützend können verschiedene Arzneistoffe zum Einsatz kommen, um mögliche Entzugssymptome abzumildern. Eine Standard­therapie gebe es allerdings nicht, bedauerte Soyka. Meist werden Gabapentin, Melatonin und Betablocker eingesetzt. Pregabalin, sei nicht unproblematisch, da es ein eigenes Abhängigkeitspotenzial aufweise.

 

Missbrauch als Todesursache

 

Durch den Tod des Popstars Prince im Frühjahr 2016 wurde die Öffentlichkeit auf eine missbräuchliche Anwendung von Opioid-Analgetika aufmerksam. Deren langfristiger Einsatz bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen wird inzwischen weltweit kritisch diskutiert. In Nordamerika nimmt der Opioid-Konsum epidemische Ausmaße an und steht nach Cannabis an zweiter Stelle der missbräuchlich angewendeten Substanzen, noch vor Kokain. In Deutschland sind die Verbrauchszahlen von Fentanyl rasant gestiegen. Die im September vergangenen Jahres aktualisierte LONTS-Leitlinie (Langzeit­anwendung von Opioiden bei nicht tumor­bedingten Schmerzen) der Deutschen Schmerzgesellschaft weist da­rauf hin, dass keine ausreichende wissenschaftliche Evidenz für einen Einsatz über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten besteht. In der Therapie sollen Opioide mit retardierter Galenik oder langer Wirkdauer nach festem Zeitschema eingesetzt werden.

 

Uneinheitliche Datenlage

 

Neue Daten zum Risiko einer längeren Opioid-Einnahme stellte Sara Kroll von der Universitätsklinik Zürich vor. Die klinische Psychologin zitierte aus einer 2015 im Fachjournal »Pain« publizierten Metaanalyse, dass 21 bis 29 Prozent der behandelten Schmerzpatienten Opi­oide missbräuchlich anwenden und 8 bis 12 Prozent abhängig werden (DOI: 10.1097/01.j.pain.0000460357.01998.f1). Zu den langfristigen Folgen einer Opioid-Einnahme liegen erst wenige klinische und epidemiologische Daten vor. Die bisherigen Befunde ließen jedoch auf kognitive Einbußen schließen, berichtete Kroll. Vor allem die Aufmerksamkeit sowie das räumlich-visuelle Gedächtnis seien möglicherweise eingeschränkt. Einheitliche Daten lägen aber noch nicht vor.

 

Die Züricher Klinik hat deshalb eine neuropsychologische Studie initiiert, um kognitive, aber auch psychosoziale Defizite unter langfristiger Einnahme von Opioid-Analgetika aufzuspüren. Die bisherigen Ergebnisse wiesen auf einen Rückgang der sozialen Wahrnehmung, des Erkennens von Emotionen, möglicherweise auch des sozialen Schmerzes sowie der Empathie für Schmerzen hin, berichtete Kroll. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa