Pharmazeutische Zeitung online

Stuhltransplantation bei Colitis ulcerosa mäßig wirksam

07.07.2015  15:47 Uhr

Von Christina Müller / Die Übertragung der Darmflora von gesunden Spendern auf Patienten mit milder bis mittelschwerer Colitis ulcerosa ist nur eingeschränkt wirksam. Das zeigen zwei kürzlich im Fachjournal »Gastroenterology« veröffentlichte Studien.

 

Forscher um Paul Moayyedi von der McMaster Universität in Hamilton, Ontario, behandelten 75 Patienten sechs Wochen lang einmal wöchentlich mit einem Einlauf aus einer Stuhlzubereitung von gesunden Spendern oder mit Wasser als Placebo. Insgesamt 9 von 38 Patienten (24 Prozent) in der Verumgruppe sprachen auf die Therapie an. In der Placebogruppe waren es 2 von 37 (5 Prozent).

Auffällig war jedoch, dass der Behandlungserfolg scheinbar vom Spender beeinflusst wurde. Sieben der neun Patienten, die von der Therapie profitierten, erhielten Stuhl von Spender B. Wurden die Probanden mit Stuhl von Spender A, dem zweiten Hauptspender, behandelt, konnten keine über Placebo-Niveau hinausgehenden Effekte beobachtet werden, berichten die Forscher (DOI: 10.1053/j.gastro. 2015.04.001). Außerdem zeigte sich, dass Patienten, bei denen die Erkrankung vor weniger als einem Jahr diagnostiziert wurde, am stärksten auf die Therapie ansprachen (75 Prozent).

 

Eine zweite Studie, die von 2011 bis 2014 am Academic Medical Center in Amsterdam durchgeführt wurde, lieferte dagegen keine positiven Ergebnisse. Über einen nasoduodenalen Schlauch erhielten die Patienten entweder Stuhlzubereitungen von gesunden Spendern oder Eigenstuhl-Zubereitungen als Placebo. Während in der Verum-Gruppe 7 von 23 Probanden (rund 30 Prozent) eine Remission erreichten, waren es in der Kontrollgruppe 5 von 25 (20 Prozent). Statistisch ist dieser Unterschied nicht signifikant, berichten die Forscher um Noortje G. Rossen im gleichen Journal (DOI: 10.1053/j.gastro.2015.03.045).

 

Die sogenannte Stuhltransplantation wird bei Clostridium-difficile-Infektionen mittlerweile häufig und mit Erfolg eingesetzt. Ziel ist es dabei, die durch Antibiotika-Gabe geschädigte Darmflora wieder zu normalisieren. Auch bei Colitis ulcerosa wird ein bakterielles Ungleichgewicht im Darm diskutiert. Diese Annahme ist jedoch umstritten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa