Pharmazeutische Zeitung online
Mukoviszidose

Gentherapie mit moderatem Erfolg

07.07.2015  15:35 Uhr

Von Christina Müller / Einen neuen, gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung von Patienten mit Mukoviszidose haben britische Forscher in einer Phase-II-Studie getestet. Im Vergleich zu einer Placebo-Gruppe zeigten die behandelten Patienten eine signifikante, wenn auch moderate Verbesserung der Lungenfunktion.

 

Die Autoren um Professor Dr. Eric Alton vom Imperial College in London werten dies in der Fachzeitschrift »The Lancet Respiratory Medicine« dennoch als Fortschritt (DOI: 10.1016/S2213-2600(15)00245-3).

Getestet wurde das inhalativ zu applizierende DNA-Molekül pGM169/GL67A. Es codiert für ein intaktes Gen, das zur Synthese des Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance (CFTR)-Proteins benötigt wird. Die zwei Jahre dauernde randomisierte, doppelblinde Studie schloss 136 Mukoviszidose-Patienten ein, die älter als zwölf Jahre waren. Jeder Proband erhielt ein Jahr lang einmal monatlich entweder das Verum oder 0,9-prozentige Kochsalzlösung als Placebo. Die Lungenfunktion wurde anhand der Einsekundenkapazität (FEV1) ermittelt.

 

Bei den 62 Patienten, die die Gentherapie erhalten hatten, zeigte sich am Ende des Behandlungszyklus ein im Schnitt um knapp 4 Prozent größerer FEV1-Wert als bei den Patienten der Placebo-Gruppe. Die Autoren werten dieses Ergebnis zwar eher als eine Stabilisierung der Lungenfunktion und weniger als eine Verbesserung. Dies sei jedoch an sich schon ein »lohnendes Ziel«. Klinisch relevante Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet.

 

Außerdem ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass Patienten mit einer besonders schlechten Lungenfunktion überdurchschnittlich stark von der Behandlung profitieren könnten. Ihre Einsekundenkapazitäten lagen im Mittel mehr als 6 Prozent über denen vergleichbarer Probanden aus der Placebo-Gruppe. Um diesem Hinweis nachzugehen, sei nun eine größer angelegte Studie nötig, die eine ausreichende Anzahl Probanden einschließe, um Untergruppen zu analysieren, so die Forscher.

 

Bei Patienten mit Mukoviszidose oder auch zystischer Fibrose liegen verschiedene Gendefekte vor, die eine fehlerhafte Synthese des CFTR-Proteins zur Folge haben. Dieses Transmem­bran-Protein dient unter anderem in den Epithelzellen des Bronchialgewebes als Chloridionen-Kanal. Ist seine Funktionsfähigkeit eingeschränkt oder nicht vorhanden, wird weniger Chlorid ins Lumen abgegeben. In der Folge steigt die Natriumionen-Rückresorp­tion, der Wassergehalt im Bronchial­sekret nimmt ab und seine Viskosität zu. Gleichzeitig sinkt die mukoziliäre Clearance. Der Schleim staut sich in der Lunge, die Atemwege verengen sich und werden oft von pathogenen Keimen besiedelt. Mukoviszidose ist die häufigste autosomal-rezessive Erkrankung, die zum Tode führt. Eine kausale Therapie ist bislang nicht möglich. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa