Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Patientenintiative kritisiert Sparpolitik

09.07.2014  10:14 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Bis zu 20 000 Menschen sterben jedes Jahr durch Fehler in der Arzneimitteltherapie. Das hat die Patienten­organisation Bürgerinitiative Gesundheit vergangene Woche in Berlin angeprangert. Schuld ist demnach die Sparpolitik im Gesundheitssystem.

Würde man die Zahlen kommentarlos nebeneinanderstellen, könnte man zu dem Schluss gelangen, die Fahrt im Auto sei grundsätzlich sicherer als eine Arzneimitteltherapie. Rund 3400 Verkehrstote zählt Deutschland jedes Jahr, durch Fehlversorgung im Arzneimittelbereich kommen Schätzungen zufolge bis zu 20 000 Menschen ums Leben. Doch ganz so einfach ist die Sache natürlich nicht. Der Vorsitzende der Bürgerinitiative Gesundheit, Wolfram-Arnim Candidus, wählte dennoch diesen Vergleich. Der Staat investiere große Summen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, sagte er. Ähnliche Investitionen zur Bekämpfung einer Fehlversorgung im Arzneimittelbereich gebe es nicht.

 

Diktat des Niedrigpreises

 

Im Gegenteil: Im Gesundheitswesen setze die Politik zu sehr auf Rabatte und Einsparungen, so Candidus. Der Nutzen einer Behandlung werde »immer mehr dem Diktat des Niedrigpreises geopfert«. Vor allem die Rabattverträge sind der Organisation eine Dorn im Auge. Patienten müssten sich regelmäßig auf neue Präparate einstellen, die zwar denselben Wirkstoff enthalten, aber anders heißen und aussehen als das ihnen vertraute Medikament. Insbesondere bei älteren Patienten sei die Gefahr groß, dass Arzneimittel verwechselt und falsch eingenommen würden. Ohnehin fehlten Erkenntnisse darüber, welche Arzneimittel bei Senioren aufgrund eines alternden Organismus nur bedingt oder aber gar nicht zum Einsatz kommen sollten. »Hier brauchen wir mehr Forschung«, so Candidus.

 

Oftmals würden Patienten zudem unzureichend über die Wirkung von Arzneimitteln aufgeklärt. Durch wachsenden Kosten- und Bürokratiedruck hätten Ärzte, aber auch Apotheker immer weniger Zeit für den einzelnen Versicherten. »Viele Patienten werden daher mit ihrer Medikation allein gelassen.«

 

Viel bewirken könnte der Initiative zufolge eine bessere Koordination in der Arzneimittelversorgung. Vor allem Ärzte und Apotheker müssten sich regional vernetzen und besser abstimmen. Für eine intensivere Betreuung der Patienten sollten sie dabei auch ein Honorar erhalten, das dem vermehrten Aufwand entspricht, so Candidus.

 

Potenzial sieht die Initiative auch im patientenindividuellen Verblistern von Medikamenten. Der Gesundheitsökonom Uwe Kehrel von der Universität Münster präsentierte vor diesem Hintergrund Zahlen eines Modellprojekts in Berlin. Dabei waren 550 Patienten in 21 Pflegeinrichtungen durch 14 Apotheken mit Arzneimitteln versorgt worden, die das Blisterunternehmen 7x4 patientenindividuell abgepackt hatte.

 

Verblistern spart 10 Prozent

 

Am Ende standen Kehrel zufolge ein Viertel weniger Krankenhauseinweisungen bei den Heimbewohnern. Darüber hinaus gab es finanzielle Einsparungen von mehr als 10 Prozent. Diese hätten allein auf der Tatsache basiert, dass durch das vereinzelte Abpacken der Präparate keine Medikamente übrig blieben, weil etwa die Therapie eines Patienten abgeschlossen, die Arzneimittelpackung aber noch nicht leer war. Ausgaben der Heime für das Ver­blistern wurden allerdings nicht gegengerechnet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa