Pharmazeutische Zeitung online
Übergewicht

HO-1 macht krank

09.07.2014  10:13 Uhr

Christina Hohmann-Jeddi / Nicht alle Übergewichtigen entwickeln Folgeerkrankungen. Ein wichtige Rolle scheint hier das Enzym Hämoxygenase-1 (HO-1) zu spielen: Menschen und Mäuse mit hohen Werten werden krank, solche mit niedrigen Werten bleiben gesund, wie eine aktuelle Publikation in »Cell« zeigt.

Rund ein Viertel aller stark Übergewichtigen bleibt auf Dauer metabolisch gesund. Ein deutsch-österreichisches Forscherteam um Alexander Jais von der Medizinischen Universität Wien testete die Hypothese, dass das antiinflammatorische HO-1 eine schützende Rolle spielen könnte, und analysierte Gewebeproben von übergewichtigen Probanden mit oder ohne Insulinresistenz. 

 

Die Analyse zeigte jedoch das Gegenteil: Personen mit niedrigen HO-1-Werten entwickeln sehr selten Folgeerkrankungen, während solche mit hohen Werten oft betroffen waren, schreiben die Forscher (doi: 10.1016/j.cell.2014.04.043).

 

Um dieses Ergebnis zu sichern, setzten sie Knockout-Mäuse ein, die das Enzym in bestimmten Zelltypen nicht herstellen konnten. Schalteten sie das HO-1-Gen in Makrophagen und Leberzellen aus, schützte dies die Tiere vor einer Insulinresistenz und einer Fett­leber. Bei hochkalorischer Kost nahmen die Mäuse zwar zu, sie entwickelten aber keine Leberschäden und ihre Leberzellen sprachen auch gut auf Insulin an.

 

Bislang wurde dem Enzym, das den Blutfarbstoff Häm oxidiert und abbaut, eine entzündungs­hem­mende und damit protektive Rolle zugeschrie­ben, da chronische Entzündungen als Risikofaktoren für Diabetes gelten. Diese Annahme widerlegen die Ergebnisse der Studie. Zudem konnten die Wissenschaftler zeigen, dass HO-1 die Insulinresistenz fördert, indem es die Insulinrezeptoren auf der Zelle so verändert, dass sie Insulin nicht mehr binden können. Für therapeutische Hemmstoffe von HO-1 gibt es den Forschern zufolge bereits wichtige Ansatzpunkte. Erste Ergebnisse erwarten sie in zwei bis drei Jahren, eine Zulassung entsprechender Arzneistoffe könnte innerhalb von zehn Jahren folgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Übergewicht

Mehr von Avoxa