Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Levonorgestrel-Freigabe

Für und Wider vor dem Ausschuss

Datum 09.07.2014  10:14 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Opposition wird nicht müde, die Große Koalition zur Freigabe der Pille danach zu drängen. Unterstützung erhalten Grüne und Linkspartei aus Österreich. Dort können Frauen den Wirkstoff Levonorgestrel bereits seit fünf Jahren rezeptfrei in der Apotheke erhalten.

Christoph Baumgärtel von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit bezeichnete die Freigabe der Pille danach vergangene Woche im Bundestag als Erfolgsgeschichte. »Alle ursprünglichen Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet«, sagte Baumgärtel bei einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss.

 

Auf der Tagesordnung der Ausschusssitzung standen zwei Anträge, die Grüne und Linke vorgelegt hatten. Darin fordern beide Parteien unisono, einem Beschluss des Bundesrats aus dem vergangenen Jahr nachzukommen und Levonorgestrel aus der Verschreibungspflicht zu entlassen. Im Januar 2014 hatte sich auch der zuständige Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht wiederholt für die Freigabe des Wirkstoffs ausgesprochen.

 

Die Bundesregierung ist in dieser Frage jedoch tief gespalten. Während die SPD grundsätzlich für die rezeptfreie Abgabe des Präparats plädiert, ist die Union mit Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) strikt dagegen.

 

50 Prozent mehr Packungen

 

In Österreich seien die Verkaufszahlen der Pille danach seit ihrer Freigabe um 50 Prozent von 20.000 auf 30.000 Packungen im Quartal gestiegen, sagte Baumgärtel. Ein Indiz für einen sorgloseren Umgang der Bürger in Sachen Verhütung sei das aber nicht.

 

Die Gynäkologen halten trotz der Erfahrungen aus anderen Ländern nichts von einer rezeptfreien Pille danach in Deutschland. Schließlich sei nicht Levonorgestrel, sondern Ulipristalacetat für viele Frauen das geeignetere Präparat, sagte Christian Albring vom Bundesverband der Frauenärzte. Würde nur Levonorgestrel aus der Verschreibungspflicht entlassen, bliebe Frauen, die nicht zum Arzt, sondern gleich in die Apotheke gehen, unter Umständen eine bessere Alternative verwehrt, so Albrings Befürchtung.

 

Das Nebeneinander unterschiedlicher Behandlungsoptionen sei kein Argument für die Rezeptpflicht eines Arzneimittels, sagte hingegen Ulrich Hagemann vom Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, der früher die Abteilung Pharmakovigilanz beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte geleitet hatte. Ausschlaggebend sei vielmehr die Frage, ob die Einnahme des Präparats eine ärztliche Überwachung erfordert oder Missbrauchspotenzial besteht. »Beides ist bei Levonorgestrel nicht der Fall«, so Hagemann.

 

Weniger Abtreibungen

 

Professor Sara Brucker vom Forschungsinstitut für Frauengesundheit am Universitätsklinikum Tübingen hat dennoch Bedenken. Hierzulande sei die Abtreibungsrate bei Mädchen unter 18 Jahren mit der aktuell geltenden Regelung deutlich gesunken, sagte sie. In Österreich gebe es hingegen viermal so viele Schwangerschaftsabbrüche wie in Deutschland.

 

Julia Bartley, Frauenärztin an der Berliner Charité, hält diese Argumentation für unsauber. Abtreibungsraten sollten in der Diskussion über eine rezeptfreie Pille danach überhaupt keine Rolle spielen, forderte sie. »Wir können keine monokausalen Zusammenhänge zwischen Abbruchraten und der Freigabe der Pille danach feststellen.«

 

Aus Sicht des Bundesverbands Pro Familia sparen Frauen wertvolle Zeit, wenn sie Levonorgestrel auch ohne Rezept erhalten können. Zudem sei die Beratung der Apotheker gut, wie auch die Erfahrungen anderer Länder zeigten, sagte die Verbandsvorsitzende Professor Daphne Hahn. »Warum sollten die Apotheker hierzulande schlechter beraten als ihre Kollegen im Ausland?« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa