Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaweekend

Der junge Patient

08.07.2014  14:53 Uhr

Von Sascha Manier, Greifswald / Kinder sind eine pharma- zeutische Herausforderung. Neben pharmakologischen Besonderheiten gibt es bei Kindern auch Unterschiede in Bezug auf die Pharmakokinetik verglichen mit erwachsenen Patienten. Aus diesem Grund stand das 12. Pharmaweekend des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) in Greifswald unter dem Thema »Pädiatrie«.

Nach der Ankunft der Teilnehmer und Begrüßung durch die Fachschaft Pharmazie der Universität Greifswald eröffnete am Freitag Dr. Sebastian Schmidt von der Universitätsmedizin Greifswald dieses Wochenende. Im Anschluss wurde der Tag im maritimen Jugenddorf Wieck (Majuwi) ausklingen gelassen.

 

Der Samstag begann mit einer Begrüßung durch den BPhD. Dr. Karen Saljé aus Greifswald folgte mit dem ersten Vortrag zum Thema Pädiatrie und stellte allgemeine Grundsätze der Arzneimitteltherapie im Kindesalter vor. Direkt im Anschluss berichtete Professor Dr. Thilo Bertsche aus Leipzig über die Aufgabe der klinischen Pharmazeuten in der Pädiatrie. Hauptaspekt war dabei die Arzneimittelsicherheit. Nach einer kurzen Pause kam Professor Dr. Sandra Klein aus Greifswald zu Wort. Sie referierte über Besonderheiten in der Entwicklung von pädiatrischen Arzneiformen unter den Gesichtspunkten der Biopharmazie. Daneben berichteten Dr. Stefan Leiner von Boehringer Ingelheim und Professor Dr. Andreas Link aus Greifswald von pädiatrischen Inhalanda und Typ-1-Diabetes bei Kindern.

 

Neben den Vorträgen gab es auch Workshops, bei denen die Studenten aktiv mitarbeiten konnten. So wurde ein Projekt von Human- und Zahnmedizinstudenten sowie Pharmaziestudenten vorgestellt, das Teddybärkrankenhaus Greifswald. Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern das Krankenhaus näherzubringen, um dabei Ängsten vorzubeugen oder diese abzubauen. Dabei können einmal im Jahr Kinder während einer Woche verschiedene Krankenhausstationen kennenlernen.

 

Auch eine Selbsthilfegruppe für Eltern, deren Kinder an Mukoviszidose erkrankt sind, war zu Gast an diesem Wochenende. Die Pharmaziestudenten hatten dabei die Möglichkeit, in einem Workshop den Eltern Fragen zu stellen und sich somit von den Herausforderungen im Alltag mit dieser Krankheit informieren. Zudem stellte sich der Verein Grypsnasen vor. Er berichtete über die Arbeit als Clowns auf den Kinderstationen. Daneben wurde auch ein Beratungstraining angeboten. In diesem Training konnten die Studierenden den Umgang mit Kindern als Patienten erlernen und verbessern.

Das Wochenende wurde am Sonntag mit einem Rahmenprogramm beendet, bei dem die Studierenden zwischen verschiedenen Aktivitäten auswählen konnten. Ermöglicht wurde dieses Wochenende von folgenden Sponsoren: Noweda, Deutsche Ärzte Finanz, Apobank, Deutscher Apotheker Verlag, Treuhand Hannover GmbH, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag GmbH, 1A Pharma GmbH, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Soldan Holding + Bonbonspezialitäten GmbH LG, H & S Tee-Gesellschaft mbH & Co., MediceArzneimittel Pütter GmbH & Co.  KG, MetaX (Institut für Diätetik), Rausch GmbH, Ratiopharm GmbH, Sanacorp Pharmahandel GmbH, Sano-tact GmbH, Redmed GmbH, Mahn & Ohlerich Rostock, StuPa Greifswald und der Sparkasse Vorpommern /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa