Pharmazeutische Zeitung online
Teamführung

Fördern, fordern und vertrauen

26.07.2013  10:39 Uhr

Von Mirja Krönung-Scheible / Ein Apothekenteam zu führen, ist eine Herausforderung. Wichtig ist, betriebswirtschaftliche Ziele zu definieren und diese an die Mitarbeiter zu kommunizieren. Denn je besser eine Apotheke organisatorisch und personell aufgestellt ist, desto eher kann sie auf Veränderungen reagieren.

Der Apotheker als Führungskraft ist auf verschiedenen Ebenen gefordert. Einerseits soll er den wirtschaftlichen Erfolg garantieren, zugleich aber auch Vorbild und qualifizierter Begleiter für seine Mitarbeiter sein. Ein Kraftakt, der immer wieder neu bewältigt werden muss. »Machbar – und wenn es gut gelingt, äußerst befriedigend«, weiß der Münchner Coach und Personalberater Sascha Schmidt.

Offene Gespräche

 

Der Erfolg einer Apotheke hängt ganz wesentlich davon ab, wie gut und konsequent die Apothekenleitung ihr Team anleitet, unterstützt und fordert. Empathie und eine offene Gesprächskultur sind dabei unbedingte Voraussetzung. »Erfolgreiche Teams zeichnen sich durch einen wertschätzenden Umgang miteinander aus. Gelingt es, ein gemeinsames Ziel zu definieren, für das jedes Teammitglied brennt, gibt es eine große Erfolgschance«, sagt Schmidt.

 

Wichtig ist, den Mitarbeitern einen Rahmen vorzugeben, in dem sie ihr Potenzial frei entfalten können. Der Apothekenleiter sollte loslassen, delegieren und vertrauen können. Nur ein gutes Arbeitsklima schafft Sicherheit für den Einzelnen und ermutigt Mitarbeiter, sich voll einzubringen. Auch vor Konflikten sollte er sich dabei nicht scheuen. »Konflikte sind ein prima Hinweis darauf, dass Handlungsbedarf besteht. Und Fehler zeigen Optimierungspotenzial auf«, sagt Schmidt. »Wer dies annimmt und gemeinsam nach Lösungen sucht, hat die besten Aussichten darauf, auf lange Sicht hin ein stabiles und handlungsfähiges Team zu sein.«

 

Häufig wird Stabilität mit Konfliktfreiheit gleichgesetzt. Doch damit ein Team sich weiterentwickeln kann, müssen Konflikte entstehen dürfen. Sie tragen an die Oberfläche, was den Einzelnen beschäftigt. Damit sie nicht eskalieren und um Konfliktpotenzial einzudämmen, ist es wichtig, regelmäßige Teamgespräche zu führen. Ideal sind feste Tage und Zeiten hierfür, damit sich jeder im Team auf das Gruppengespräch vorbereiten kann, das zumindest einmal pro Monat stattfinden sollte. Eine kleine Agenda für das Meeting, die der Apotheker wenige Tage zuvor an alle ausgibt, hilft zusätzlich dabei, Zeit zu sparen. So konzentriert man sich auf das Wesentliche.

 

Neuzugänge müssen passen

 

Auch Stimmungsmanagement ist Teamarbeit. Einen Teil ihrer Energie ziehen Mitarbeiter aus positiven Rückmeldungen und der Dankbarkeit der Kunden. Doch der Großteil an positiver Energie und Bestätigung resultiert aus einem funktionierenden Zusammenwirken des Teams.

 

Das gilt es auch bei der Auswahl von neuem Personal zu beachten. Neuzugänge sollten selbstverständlich fachlich passen und mit ihren Erfahrungen das Team sinnvoll ergänzen. Ebenso muss der neue Mitarbeiter aber auch menschlich geeignet sein und sogenannte Soft Skills vorweisen. Dazu zählen neben Einfühlungsvermögen auch Vertrauenswürdigkeit, Selbstbeherrschung und Durchsetzungsvermögen. Teamexperte Sascha Schmidt empfiehlt, die Mitarbeiter ganz bewusst in solche Entscheidungsprozesse einzubeziehen: »Möglichkeiten hierzu gibt es viele – vom gemeinsamen Sichten der Bewerbungsunterlagen bis hin zu einer eintägigen Probearbeit im Team.« Darüber hinaus könnte der Apotheker auch das Team über die Einstellung eines Neuzugangs entscheiden lassen.

 

Mitarbeiter in Entscheidungen zu involvieren bedeutet, versteckte Talente zu entdecken, ungewöhnliche Ideen zuzulassen und nicht selten entscheidende Impulse für die betriebliche Weiterentwicklung zu erhalten. Es lohnt sich immer, das Kapital in den Köpfen der Mitarbeiter anzuzapfen – zum Beispiel wenn es darum geht, die Offizin umzugestalten. Team-Coach Schmidt formuliert es so: »Wer kontrolliert und rein hierarchisch führt, darf sich nicht wundern, wenn der Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift macht.« Wer hingegen dem Leitspruch »Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser« folge, könne von engagierten Mitarbeitern profitieren. /

Regeln für Erfolgreiches Arbeiten im Team

  • eigene Anliegen und Bedürfnisse so konkret wie möglich formulieren
  • Lob und Tadel immer auf beob­achtetes Verhalten beschränken
  • aktiv Hilfe anbieten, aber auch selbst Hilfe annehmen können
  • Arbeitsanweisungen eindeutig formulieren
  • Arbeiten nach Kompetenzen der Mitarbeiter aufteilen und dele­gieren
  • offen mit Verbesserungsvor­schlägen umgehen
  • Fehler dokumentieren und gemeinsam mögliche Ursachen analy­sieren
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa