Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

12.07.2011  15:28 Uhr

Meldungen

 

Neuer Mann bei Medco Celesio

 

PZ / Dirk H. Albers ist zum Geschäftsführer der Medco Celesio GmbH in Berlin und zum Leiter des operativen Deutschland-Geschäfts ernannt worden. Die GmbH ist die deutsche Landesgesellschaft des Joint Ventures Medco Celesio B. V., zu dem die Versandapotheken DocMorris und Europa Apotheek Venlo gehören. Medco Celesio wird getragen von der deutschen Celesio AG und der amerikanischen Medco Health Solutions Inc.

 

Noweda-Manager bald bei Easy

 

PZ / Nach dem Ausscheiden von Firmengründer Oliver Blume aus dem Vorstand der Easy-Apotheke (Holding) AG hat der Aufsichtsrat Lars Horstmann und Stephan Just in den Vorstand berufen. Beide wechseln aus der Geschäftsleitung der Apothekergenossenschaft Noweda zum Apothekendiscounter Easy. Sie sollen die vom Aufsichtsrat verfolgte strategische Neuausrichtung, die auf ein schnelles Wachstum zielt, vorantreiben. Unternehmensgründer Blume und der Aufsichtsrat waren sich über diese neue Strategie nicht einig geworden. Der 40-jährige Horstmann und der fünf Jahre ältere Just treten ihre neuen Posten zum 1. Januar 2012 an und ergänzen dann den Vorstand, den bis dahin Birgit Samson allein führt. Nach Aussage des Aufsichtsratsvorsitzenden Marcus Schönhart ist der Umbau der Führung und die Erweiterung des Vorstands notwendig, weil sich die Rahmenbedingungen in den vergangenen 24 Monaten signifikant geändert hätten. »Wir haben eine neue Gesellschafterstruktur mit kapitalstarken Eignern, die gemeinsam mit dem neuen Management Antworten auf die Herausforderungen im Apothekenmarkt bieten werden«, so Schönhart.

 

Gute Noten für Großhandel

 

PZ / Die Apotheker geben dem pharmazeutischen Großhandel trotz des leicht angespannten Verhältnisses gute Noten. Die zehn abgefragten Großhändler erhielten im Schnitt eine 1,98, ergab eine Umfrage des Branchenblatts »Markt intern«. Mit der Note 1,62 schnitt der genossenschaftliche Großhandel Noweda am besten ab, gefolgt von den inhabergeführten Großhändlern Leopold Fiebig/Karlsruhe und Richard Kehr/Braunschweig. Am schlechtesten schnitt der Konzern Phoenix mit einer 2,52 ab. »Der Pharmagroßhandel kann vom Erst- bis zum Letztplatzierten gute Noten verzeichnen«, so Christoph Bach, Chefredakteur von »Markt intern«. »Mir sind keine besseren Ergebnisse in anderen Branchen bekannt.« Wie viele Apotheker an der Umfrage teilnahmen, erfuhr die Pharmazeutische Zeitung auch auf Nachfrage nicht. »Dieses positive Resultat bestätigt die enge und äußerst effektive Zusammenarbeit von Pharmagroßhandel und Apotheken in Deutschland«, sagte Dr. Thomas Trümper, Vorstandsvorsitzender des Phagro, Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels. Kriterien für die Benotung waren Aktivitäten pro inhabergeführter Apotheke, Außen- und Innendienstbetreuung, Pünklichkeit und Vollständigkeit der Lieferungen, Sortiment, Reklamationsbearbeitung und Retourenkulanz. Auch die Preispolitik wurde abgefragt. Sie hatte zuletzt zu Differenzen zwischen Apothekern und Großhandel geführt. Nach Angaben der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände reicht der Großhandel den ihm durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) auferlegten Sparanteil von 200 Millionen Euro an die Apotheken weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa