Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

12.07.2011  15:08 Uhr

Meldungen

 

Neues Schmerzmolekül von Sonnenbrand entdeckt

 

PZ / Ein für die Schmerzen bei Sonnenbrand verantwortliches Molekül haben britische Forscher entdeckt: das Chemokin CXCL5. Es ist in sonnenverbrannter Haut in hoher Menge enthalten, berichten Steve McMahon und seine Kollegen vom Kings College London im Fachjournal »Science Translational Medicine« (doi: 10.1126/scitranslmed.3002193). Für ihre Untersuchungen bestrahlten die Forscher kleine Hautareale von Ratten und von zehn Menschen so intensiv mit UVB-Licht, dass sich ein Sonnenbrand entwickelte. Von diesen Arealen nahmen sie Gewebeproben und untersuchten in diesen die Expression von etwa 90 Entzündungs- und Schmerzmediatoren. Eine Reihe verschiedener Botenstoffe lag in erhöhter Konzentration vor, darunter IL-1β und IL-6. Am stärksten überexprimiert wurde aber das Gen für das Chemokin CXCL5. Um dessen Rolle im Schmerzgeschehen zu testen, injizierten die Wissenschaftler Ratten die Substanz in die Haut, ohne sie mit UV zu bestrahlen. Die Injektion löste die gleiche Schmerz- und Berührungsempfindlichkeit aus wie ein Sonnenbrand. Durch die Gabe von Antikörpern gegen CXCL5 ließ sich diese Empfindlichkeit wieder beseitigen. CXCL5 lotst Immunzellen wie Neutrophile und Makrophagen an den Ort der Entzündung, wo diese vermutlich Mediatoren absondern, die an Schmerzrezeptoren angreifen. Noch sei unklar, wie viele Botenstoffe neben CXCL5 für den Schmerz bei Sonnenbrand verantwortlich sind, so McMahon. Er hofft, dass seine Ergebnisse dazu beitragen, neue Medikamente gegen chronische Schmerzen, die oft Entzündungsschmerzen darstellen, zu entwickeln.

 

Neue synthetische Drogen

 

dpa / Immer mehr Jugendliche in Europa greifen zu synthetischen Drogen, die legal verkauft werden. Das geht aus einem Bericht hervor, den die EU-Kommission in Brüssel vorgelegt hat. Diese »psychoaktiven Substanzen« ahmen zum Beispiel die Wirkung von Ecstasy und Cocain nach, dürfen aber vertrieben werden, weil sie aus nicht verbotenen Stoffen bestehen. »Die neuen synthetischen Drogen werden mit einer nie da gewesenen Geschwindigkeit in ganz Europa verbreitet«, sagte EU-Kommissarin Viviane Reding. »Sie können giftig sein, machen süchtig und haben langfristige schädliche Wirkungen.« Die EU-Kommission will daher die Gesetze verschärfen. Im Herbst sollen konkrete Vorschläge folgen. Seit 2005 wurden laut Kommission 115 derartige Substanzen ermittelt. 2010 wurde die Rekordzahl von 41 neuen Drogen bekannt, im Vergleich zu 24 im Jahr 2009. Es sei einfach, die Kontrollen zu umgehen und neue Drogen zu entwickeln, »die möglicherweise legal sind, aber äußerst schädliche Wirkungen haben«. Händler machten sich dabei unregulierte Chemikalien zunutze. Bei den Jugendlichen selbst werden diese Substanzen immer beliebter. Im Schnitt 5 Prozent der jungen Europäer haben sie bereits getestet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa