Pharmazeutische Zeitung online
Kassenärzte

Weigeldt Opfer des Machtkampfes

10.07.2007  15:19 Uhr

Kassenärzte

<typohead type="3">Weigeldt Opfer des Machtkampfes

PZ/dpa / Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat nach einem beispiellosen Machtkampf einen ihrer beiden Vorstände aus dem Amt gedrängt. Ulrich Weigeldt trat nach einem klaren Misstrauensvotum gegen ihn am vergangenen Freitag zurück.

 

Andreas Köhler wurde dagegen als Vorstandsvorsitzender im Amt bestätigt. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) sprach von einem »Trauerspiel«. »Das Erschütternde ist: Es geht nur um Macht, und es geht nur um Geld«, sagte sie der dpa. Als Auslöser für das Misstrauensvotum werden Konflikte innerhalb des KBV-Vorstands sowie zwischen Haus- und Fachärzten angesehen. Köhler vertritt im KBV-Vorstand die Interessen der Fachärzte, Weigeldt war der Hausärzte-Vertreter. Beide Gruppen ringen um eine Honorarreform für die niedergelassenen Ärzte.

 

Schlappe für Hausärzte

 

Die KBV-Vertreterversammlung hatte Weigeldt zuvor das Vertrauen entzogen. 47 Mitglieder votierten gegen ihn, 11 für ihn, 2 enthielten sich. Gleichzeitig stellten sich 51 Mitglieder hinter Köhler, 6 stimmten gegen ihn, 3 enthielten sich. Das Ergebnis ist eine Schlappe für den Hausärzteverband, dessen Vorstand sich vor der Wahl deutlich gegen Weigeldts Abwahl ausgesprochen hatte. In einem Brief hatte der Verbandsvorstand eine mögliche Entscheidung gegen Weigeldt als »Affront gegen die Hausärzte« bezeichnet, den diese als Herauswurf aus der Körperschaft empfinden könnten.

 

Köhler war nach der Wahl um Schadensbegrenzung bemüht. »Ich freue mich über das eindeutige Votum der Vertreterversammlung, das ich als klaren Vertrauensbeweis für die Arbeit der KBV betrachte. Ich habe immer betont, dass ich Politik für die niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten mache und nicht in berufspolitischen Lagern denke. Diesen Kurs werde ich gemeinsam mit meinem noch zu wählenden hausärztlichen Kollegen weiter verfolgen.« Ein Nachfolger Weigeldts als Hausarzt-Vertreter soll am 11. Juli gewählt werden. Bislang kandidiert dafür nur der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz, Carl-Heinz-Müller.

 

Ministerin Schmidt mahnte, die KBV müsse »endlich eine gerechte Honorarordnung auf den Weg bringen«. Diese stritten nun aber lieber, »anstatt sich gemeinsam um Lösungen zu bemühen«. Die KBV betonte dagegen, die Arbeiten an der Honorarreform liefen »auf Hochtouren weiter«. Nach der jüngsten Gesundheitsreform soll für niedergelassene Ärzte von 2009 an eine neue Vergütungsordnung mit festen Euro-Preisen gelten, die das aktuelle, heftig kritisierte Punktesystem ersetzen soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa