Pharmazeutische Zeitung online
Unternehmen

Pharmagigant sorgt für Gesprächsstoff

09.07.2007  14:20 Uhr

Unternehmen

<typohead type="3">Pharmagigant sorgt für Gesprächsstoff

PZ / Der Arzneimittel-Hersteller Pfizer will einen Apotheken-Außendienst aufbauen - ausschließlich für den Vertrieb verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Insider vermuten einen Zusammenhang zu den umstrittenen Plänen, künftig direkt an Apotheken zu verkaufen. Derweil freut sich Berlin über die Verlegung der Pfizer-Deutschland-Zentrale in die Hauptstadt.

 

Pfizer will bis zum Herbst einen Apotheken-Außendienst aufbauen, der sich ausschließlich um den Vertrieb der verschreibungspflichtigen Arzneimittel kümmern soll. Nachdem das Unternehmen seine OTC-Sparte verkauft hat, will es so den direkten Kontakt zu den Apothekern halten. Insider vermuten aber auch, dass der neue Außendienst eine wichtige Rolle beim umstrittenen Distributionsmodell des Pharmagiganten spielen dürfte. Pfizer will seine Produkte direkt an Apotheken verkaufen und dabei den Großhandel höchstens als Logistiker nutzen. Apotheker und Großhändler lehnen dieses Konzept ab.

 

Die Ankündigung des weltgrößten Pharmaherstellers Pfizer, seine Deutschland-Zentrale von Karlsruhe nach Berlin zu verlegen, wurde von Hauptstadt-Politikern und der Industrie- und Handelskammer begrüßt. Die »Berliner Zeitung« titelte: »Viagra für den Standort Berlin«, die Stadtregierung sieht ihren Kurs bestätigt, die Gesundheits- wie auch die Kommunikationsbranche zu einem Zugpferd für die Berliner Wirtschaft zu machen.

 

Schließlich hatte Andreas Penk, Deutschland-Chef des US-Konzerns Pfizer, die Entscheidung für den Umzug damit begründet, dass sich Berlin zu einem wichtigen Zentrum im Gesundheitsmarkt entwickelt habe. Allerdings hatte der Standort Berlin 2006 einen herben Rückschlag erlitten, als die Stadt mit dem von Bayer übernommenen Pharmakonzern Schering ihr einziges im Deutschen Aktien-Index DAX notiertes Unternehmen verlor. Neben dem Bereich Human-Arzneimittel soll auch das Tiergesundheitsgeschäft umziehen. 500 Arbeitsplätze werden von Karlsruhe nach Berlin verlagert. Pfizer zufolge sollen möglichst viele Mitarbeiter mit nach Berlin gehen. Der Umzug wird dem Vernehmen nach Anfang 2008 beginnen. Der Sitz der Deutschland-Zentrale steht noch nicht fest, spekuliert wird über ein Areal am Potsdamer Platz.

 

Die Pfizer Deutschland GmbH beschäftigt 5200 Mitarbeiter in Karlsruhe, Feucht bei Nürnberg, Illertissen im Allgäu, Freiburg im Breisgau und Frankfurt-Höchst. Der Umsatz betrug 2006 rund 1,6 Milliarden Euro.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa