Pharmazeutische Zeitung online
Wahlkampagne

Wir wollen ein Netzwerk aufbauen

26.07.2013  10:38 Uhr

Von Daniel Rücker / Gesundheitspolitik muss im Wahlkampf eine wichtige Rolle spielen. »Gesundheit wählen« heißt deshalb eine Initiative der Apotheker zur Bundestagswahl. Die soll auch über den Wahltag hinaus wirken, sagt ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold.

PZ: Anfang Juli beginnt die Apotheker-Initiative »Gesundheit wählen«. Was haben Sie genau vor?

 

Arnold: Wir wollen mit allen Kandidaten aus den 299 Bundestags-Wahlkreisen in den Dialog über gesundheitspolitische Themen eintreten.

 

PZ: Wie wird dies geschehen?

Arnold: Kollegen aus den Wahlkreisen fragen per Brief die Positionen der Kandidaten zu acht gesundheitspolitischen Themen ab, die die Wähler besonders interessieren sollten, etwa die Herausforderungen für eine alternde Gesellschaft, die Rolle der Apotheken in dieser Gesellschaft oder eine faire Honorierung der Leistungen. Wir werden aber immer auf regionale und lokale Themen eingehen.

 

PZ: Wer ist für die regionalen und lokalen Fragen zuständig?

 

Arnold: Die regionalen Fragen werden wohl Kammern und Verbände erstellen. Lokale Themen können nur unmittelbar aus dem Wahlkreis kommen, sie sollten aber mit den Berufsorganisationen und dem Kampagnenbüro abgestimmt sein.

 

PZ: Was wollen Sie mit der Kampagne erreichen?

 

Arnold: Wir wollen eine gesundheitspolitische Diskussion anregen. In den Wahlprogrammen der Parteien steht wenig zur Gesundheitspolitik. Das ist für uns unbefriedigend. Auch für die Bürger ist Gesundheitspolitik wichtig. Deshalb wollen wir uns einmischen und Antworten der Politiker auf unsere Fragen initiieren.

 

Die Initiative soll aber nicht nur in der Zeit bis zur Bundestagswahl wirken. Wir wollen über die 299 Wahlkreis-Apotheker ein Netzwerk aufbauen, über das wir in den kommenden vier Jahren mit den Politikern im Gespräch bleiben. Die Entscheidungen der Politik werden zwar in Berlin getroffen. Entscheider sind aber die Abgeordneten in den Wahlkreisen und dort werden wir Apotheker in Zukunft sehr präsent sein.

 

PZ: Wie groß ist Ihre Sorge, dass die meisten Politiker von ihren Parteien erstellte standardisierte Antworten geben?

 

Arnold: Natürlich besteht diese Gefahr. Auf der anderen Seite wissen aber alle Politiker, dass ihre Antworten im Internet veröffentlicht werden. Wenn die Wähler merken, dass ihr Abgeordneter zur Gesundheitspolitik nur vorgefertigte Antworten gibt und nicht auf die Situation vor Ort eingeht, dann ist das nicht sehr positiv für ihn. Deshalb werden viele Abgeordnete erkennen, dass sie selbst Position beziehen müssen. Sie wollen ja gewählt werden.

 

PZ: Wie werden sie die Antworten der Kandidaten in die Öffentlichkeit kommunizieren?

 

Arnold: Wir werden sie auf eine Website stellen, die für jeden Internet-Nutzer zugänglich sein wird. Für Apotheker, für die Bürger und hoffentlich auch für Journalisten, die als Mulitplikatoren die Themen aufgreifen.

 

PZ: Wann wird die Website freigeschaltet?

 

Arnold: Die Politiker bekommen in den nächsten Tagen Post von den Wahlkreis-Apothekern. Bis wir ausreichend Antworten haben, wird es noch einmal etwas dauern. Die Website wird mit Start der Initiative freigeschaltet, zunächst wird man dort allgemeine Informationen finden, die Stellungnahmen aus den Wahlkreisen werden dann Tag für Tag dazukommen.

PZ: Die Kampagne wird von der ABDA und allen 34 Mitgliedsorganisationen getragen. War es schwer, alle Kammern und Verbände dafür zu gewinnen?

 

Arnold: Es gibt bei diesem Projekt eine ganz hervorragende Zusammenarbeit zwischen ABDA, Kammern und Verbänden sowie der Agentur, die uns unterstützt. Das belegt auch die 100-prozentige Abdeckung der Wahlkreise mit Apothekern. Wir haben ganz offensichtlich einen guten Weg gefunden, wie ABDA und Mitgliedsorganisationen zusammenarbeiten können. Ein besonderer Dank gilt natürlich den Kollegen, die sich in den Wahlkreisen engagieren werden. Ich hoffe, dass dies eine Blaupause für zukünftige Aktionen sein wird.

 

PZ: Was muss die Kampagne erreichen, damit Sie sagen, wir waren erfolgreich?

 

Arnold: Wir sind dann erfolgreich, wenn es uns gelingt, einen Dialog über gesundheitspolitische Probleme anzuregen und die Gesundheitspolitik zu einem Thema im Wahlkampf zu machen – überregional und in den einzelnen Wahlkreisen. Wir wollen aufzeigen, welche Politiker bereit sind, für die Gesundheitsversorgung der Menschen Verantwortung zu übernehmen. Einen großen Erfolg haben wir aber schon erzielt: Wir haben die Kampagne gemeinsam bundesweit an den Start gebracht. Das ist eine großartige Leistung. /

Die Initiative

Die Initiative »Gesundheit wählen« startet in diesen Tagen mit dem Launch der Internetsite www.gesundheit-waehlen.de. Danach stellen die 299 Wahlkreisapotheker den Kandidaten der fünf im Bundestag vertretenen Fraktionen (CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP und Linke) acht Fragen. Vertreter anderer Parteien (etwa Piraten oder Freie Wähler) mit großer Bedeutung im Wahlkreis, werden ebenfalls befragt. Die Antworten werden auf der Website »Gesundheit wählen« veröffentlicht. Initiatoren der Kampagne sind die ABDA und die 34 Landesorganisa­tionen. Sie werden unterstützt von der Agentur Cyrano aus Münster.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa