Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infizierte Zecken

Rhein und Main als Grenze

Datum 26.07.2013  10:38 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / In der Rhein-Main-Region bilden die beiden Flüsse eine natürliche Grenze für Zecken, die Erreger für Lyme-Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) in sich tragen. Hierdurch entstehen unterschiedlich belastete Gebiete.

Dass der Rhein eine Grenze darstellt, wird schon aus der Karte des Robert-Koch-Instituts für die FSME-Risikogebiete deutlich: Das westlich des Flusses gelegene Rheinland-Pfalz (mit Ausnahme des Landkreises Birkenfeld) ist FSME-frei, während die rechts liegenden Landkreise von Baden-Württemberg und Hessen bis hinauf nach Groß-Gerau zu den Risikogebieten zählen. Dort bildet der Main die Obergrenze Richtung Norden. Für die Bewertung des Risikos werden die Erkrankungszahlen einer Region verwendet, inwieweit die dort lebenden Zecken mit Erregern infiziert sind bleibt unberücksichtigt.

Um die Durchseuchung der Zecken in der Rhein-Main-Region zu untersuchen, haben die Wissenschaftler um Dr. Jens Amendt vom Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) und des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt Zecken aus diesem Ballungsgebiet gesammelt. Insgesamt 12 500 Tiere der Art Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock) ordneten sie nach Entwicklungsstadium und untersuchten sie einzeln oder gruppenweise auf FSME-Viren und Borrelien. Von den neun untersuchten Gebieten wurden nur in den vier als Risikogebiet geltenden Gebieten mit FSME-Erregern infizierte Zecken gefunden. Nur 0,8 Prozent der Tiere trugen das FSME-Virus in sich. Das berichten die Forscher im Fachjournal »Ticks and Tick-borne Diseases« (doi: 10.1016/j.ttbdis.2012.11.012).

 

Bei den Borrelien sah es dagegen anders aus: Die Erreger der Borreliose, Bakterien des Borrelia-burgdorferi-Komplexes, kamen in allen Untersuchungsgebieten vor. Insgesamt wurden sie bei 9,5 Prozent der untersuchten Zecken gefunden. Die bei Weitem häufigste Art unter den fünf nachgewiesenen Borrelien-Spezies war Borrelia afzelii.

 

»Wenn man die regionale Verteilung betrachtet, waren südlich des Mains deutlich mehr Zecken positiv für Borrelia-Arten als nördlich davon«, sagt Dr. Ulrich Kuch vom BiK-F laut einer Pressemitteilung. »Der Main stellt also eine natürliche Barriere dar.« Das könne daran liegen, dass Flüsse für die Wirtstiere – mit Ausnahme von Vögeln und Fledermäusen – ein kaum überwindbares Hindernis darstellen, das auch die Zecken und die in Wirt und Zecke transportierten Krankheitserreger an der Ausbreitung hindert, vermuten die Forscher. Als Nächstes wollen sie untersuchen, welche Tiere im Rhein-Main-Gebiet als Reservoir für Borrelien und andere Krankheitserreger dienen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa