Pharmazeutische Zeitung online
Uni Tübingen

Neuer Masterstudiengang »Pharmaceutical Sciences & Technologies«

26.07.2013  10:38 Uhr

PZ / Im Rahmen der Initiative »Master 2016« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg wurde am Pharmazeutischen Institut der Uni Tübingen der Masterstudiengang »Pharmaceutical Sciences & Technologies« eingerichtet. Start für diesen neuen Studiengang ist bereits das Wintersemester 2013/14. Der Bewerbungsschluss endet am 15. Juli.

Das Profil dieses neuen Studiengangs leitet sich aus der Erkenntnis ab, dass Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Arzneimitteln ein Forschungs- und Wirtschaftsfeld ist, das einer zunehmenden Interdisziplinarität unterliegt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen in den einzelnen Fächern durch den Wissenszugewinn ständig.

 

Studenten des Tübinger Masterstudiengangs »Pharmaceutical Sciences & Technologies« können vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Leitstrukturfindung und -entwicklung basierend auf modernen chemischen Methoden erwerben und diese durch Kompetenzen in der Bio-/Chemieinformatik oder Bioanalytik/-physik sinnvoll ergänzen. Moderne Target-Identifizierung wird dabei ebenso zum Methodenspektrum zählen wie Erfahrungen im Bereich der biopharmazeutischen Kernprozesse oder regulatorischen Anforderungen. Auch können die Absolventen durch erweiterte Kenntnisse im Bereich der Arzneiformenentwicklung und der Produktion die Anforderungen beim Berufseinstieg in diesen Gebieten besser erfüllen. Durch die Möglichkeit, auch Fächer außerhalb des direkten Pharmazie-Kanons mit einbinden zu können, sollen Spezialisten geschaffen werden, deren Kompetenz an der Schnittstelle moderner Techniken zur Pharmazie, zum Beispiel molekulare Medizin, Informatik, Genetik, Psychologie, Mathematik/Statistik oder Materialwissenschaft, angesiedelt ist und die daher fächerübergreifend in der Arzneimittelentwicklung, der Arzneimittelproduktion und der Arzneimittelanwendung neue Wege eröffnen können.

 

Der Studiengang richtet sich an Interessenten mit einem abgeschlossenen grundständigen Hochschulstudium. Hierzu zählen unter anderem Studierende der Pharmazie mit abgeschlossenem Studium und dem Wunsch auf wissenschaftliche Vertiefung oder Spezialisierung sowie internationale Studierende/Absolventen der Pharmazie oder eines biomedizinisch/naturwissenschaftlichen Fachs mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit.

 

Absolventen des Studiengangs sind bestens gerüstet für einen Arbeitsplatz in der pharmazeutischen Industrie sowie in Forschung und Lehre. Zudem ist der Masterstudiengang ein geeigneter Einstieg in eine Promotion.

 

Weitere Details zu dem neuen Studiengang, zum Beispiel zur Studien- und Prüfungsordnung sowie zur Auswahlsatzung, finden sich auf der Website des Pharmazeutischen Instituts der Universität Tübingen unter www.uni-tuebingen.de/de/38024. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa