Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schnittstellen

Fehler vermeiden

Datum 26.07.2013  10:38 Uhr

Von Iris Hinneburg, Berlin / Immer noch passieren zu viele Medikationsfehler am Übergang zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Abhilfe sollen Checklisten für das Schnittstellenmanagement schaffen, die das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) entwickelt hat.

Besonders bei älteren Patienten, die eine Reihe von Arzneimitteln einnehmen, treten Medikationsfehler auf, wenn sie ins Krankenhaus aufgenommen oder wieder in die ambulante Versorgung entlassen werden. Darauf wies Professor Dr. Petra Thürmann, klinische Pharmakologin am Helios-Klinikum Wuppertal, auf einem Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie Mitte Juni in Berlin hin. »Bei 40 Prozent der Patienten kommt es zu Veränderungen in der Arzneimittel­therapie, die nicht intendiert waren«, sagte Thürmann.

Eine Hilfestellung für diese Übergänge bieten die Checklisten zum Schnittstellen­ma­na­ge­ment des ÄZQ. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Medikation: So sollte der ein­weisende Arzt für den Patienten einen Medi­ka­tionsplan mit Wirkstoffnamen, Dosie­rung und Einnahmeschema aufstellen, der auch die eingenommenen Mittel der Selbstmedi­kation umfasst. Für den Patienten ist die Information wichtig, ob er Medikamente vor dem Krankenhausaufenthalt absetzen muss, etwa orale Antikoagulanzien. Der aufneh­mende Arzt im Krankenhaus sollte die Medikation sorgfältig überprüfen und für eine eventuell notwendige Umstellung auch die Beratung durch die Krankenhausapotheke in Anspruch nehmen.

 

Eine ausführliche Dokumentation der weiterzuführenden Medikation mit explizitem Hinweis auf Veränderungen ist bei der Entlassung notwendig. Die Checklisten weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation des Medikationsplanes an den weiterbehandelnden Arzt rechtzeitig vor der Entlassung des Patienten erfolgen sollte. Der entlassende Arzt sollte sich auch vergewissern, dass die nahtlose Versorgung mit Arzneimitteln gewährleistet ist. Dazu kann er für einen Zeitraum von maximal drei Tagen dem Patienten die betreffenden Medikamente mitgeben. / 

Die Checklisten zum Schnittstellenmanagement stehen auf der Web­site des ÄZQ unter www.aezq.de/aezq/schnittstellenmanagement allen Interessierten kostenlos zur Verfügung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa