Pharmazeutische Zeitung online
Darmkrebsprävention

ASS-Effekt abhängig vom Genotyp

26.07.2013  10:38 Uhr

Von Ulrike Viegener / Eine Subanalyse zweier großer US-amerika­nischer Langzeitstudien bringt Licht ins Dunkel um den potenziellen darmkrebspräventiven Effekt von Acetylsalicylsäure (ASS). Danach hängt dieser Effekt vom Mutationsstatus des BRAF-Gens ab.

Das BRAF-Gen zählt zu den Protoonkogenen: Definierte Mutanten dieses Gens sind mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen verbunden. Das betrifft unter anderem kolorektale Karzinome, deren Prognose bei Vorliegen bestimmter Mutationen deutlich schlechter ist als bei intaktem BRAF-Gen.

Vor diesem Hintergrund werteten Wissenschaftler des Dana-Farber Cancer Institute in Boston jetzt die Datenpools der Nurses Health Study und der Health Professionals Follow-up Study erneut aus – und zwar im Hinblick auf das darmkrebspräventive Potenzial von ASS. Das Ergebnis publizierten sie im Fachjournal »JAMA« (doi: 10.1001/jama.2013.6599).

 

Bei der Nurses Health Study handelt es sich um eine US-amerikanische Längsschnittstudie an mehr als 100 000 Krankenschwestern, die inzwischen seit über 30 Jahren läuft. Bei der Health Professionals Follow-up Study handelt es sich um eine analoge Studie an Männern. Ein Großteil der Probanden beider Studien nahm beziehungsweise nimmt ASS ein.

 

Bei der aktuellen Subanalyse kamen die Daten von knapp 130 000 Personen und mehr als 3,1 Millionen Beobachtungsjahren zur Auswertung. Insgesamt traten in diesem Kollektiv 1226 kolorektale Karzinome auf. Die differenzierte Analyse brachte ans Licht, dass ASS einen signifikanten Effekt auf die Rate kolorektaler Karzinome bei der Wildtyp-Variante des BRAF-Gens hat. Die Risikoreduktion betrug im Mittel 27 Prozent. Bei Vorliegen prognostisch ungünstiger Mutanten dagegen war keine präventive Wirkung zu verifizieren.

 

Bei Wildtyp-Tumoren bestand eine klare Abhängigkeit des präventiven Effekts von der ASS-Dosis und der Dauer der Anwendung. Nahmen die Anwender ASS länger als 14 Wochen ein, erkrankten sie zu 53 Prozent seltener an einem Tumor. Bei Mutanten des BRAF-Gens dagegen hatten Dosis und Anwendungsdauer keinerlei Einfluss auf die Rate kolorektaler Karzinome.

 

Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass die Einnahme von ASS nach Diagnose eines kolorektalen Karzinoms – unabhängig vom Genotyp – keinen Effekt auf das Überleben hatte. Die Autoren schließen daraus, dass der ASS-Effekt in frühen, nicht aber in späteren Krankheitsstadien zum Tragen kommt.

 

Sollte sich bestätigen, dass ASS nur bei prognostisch günstigen Wildtyp- Tumoren greift, würde das eine Erklärung für den kontroversen Ausgang prospektiver Studien zum darmkrebspräventiven Potenzial von ASS liefern: Diese konnten zwar eine reduzierte Erkrankungsrate, nicht aber eine reduzierte Mortalität dokumentieren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa