Pharmazeutische Zeitung online

Ein echter Sportler kennt keinen Schmerz

03.07.2012  14:06 Uhr

Von Annette Mende / Regelmäßiges sportliches Training erhöht die Schmerztoleranz. Menschen, die mindestens drei Stunden pro Woche Sport treiben, stecken Schmerzen daher besser weg als sportlich weniger Aktive. Darauf, wie stark ein Schmerzreiz empfunden wird, scheint Sport dagegen keinen Einfluss zu haben. Das ist das Ergebnis einer Metaanalyse, die Forscher der Uni­versität Heidelberg in der aktuellen Ausgabe des Fachblatts »Pain« veröffentlicht haben (doi: 10.1016/j.pain. 2012.03.005).

Die Autoren berücksichtigten in ihrer Auswertung 15 Studien, an denen insgesamt fast 900 Athleten und Vergleichspersonen teilgenommen hatten. Bei Ausdauersportlern war der Einfluss regelmäßiger körperlicher Anstrengung auf die Schmerztoleranz zwar nur moderat, aber durchgängig zu beobachten.

Bei Mannschaftssportlern war der Effekt sehr viel stärker ausgeprägt, allerdings gab es große Schwankungen innerhalb der Gruppe. Zur Schmerz­toleranz von Kraftsportlern hatte sich nur eine einzige Studie finden lassen. Diese ergab keinen Unterschied zwischen Sportlern und Nicht-Sportlern.

 

Die Daten zum Einfluss von Sport auf die Schmerzschwelle waren sehr heterogen. Nach Ausschluss qualitativ schlechter Arbeiten waren die Unterschiede zwischen den Gruppen nicht mehr signifikant.

 

Sport verändert also nicht unbedingt das Schmerzempfinden, aber die Art und Weise, wie der Betreffende damit umgeht, schließen die Forscher aus ihren Ergebnissen. Da Sportler während anstrengender Trainingseinheiten regelmäßig unangenehmen körperlichen Empfindungen ausgesetzt seien, müssten sie Strategien entwickeln, damit zurechtzukommen. Die Erkenntnis, dass sich die Schmerzwahrnehmung modifizieren lässt, birgt aus Sicht der Autoren auch Hoffnung für chronische Schmerzpatienten. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa