Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

05.07.2011  15:50 Uhr

Meldungen

 

Schlechte Kindergesundheit

 

dpa / Mehr psychische Probleme, viele Verhaltensauffälligkeiten, Übergewicht: Die Gesundheit von Kindern in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren schlechter geworden, sagen Pädiater in einer Umfrage der Krankenkasse DAK. Vor allem Grundschüler zwischen sechs und acht Jahren sind nach Einschätzung der Mediziner betroffen. Im Auftrag der DAK hatte das Forsa-Institut im April bundesweit 100 Kinder- und Jugendärzte befragt. Ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel und zu viel Zeit vor Fernseher und Computer sehen die Mediziner als größte Gefahren für die Gesundheit der Kinder an. Auch eine fehlende Vorbildfunktion der Eltern stuften sie sehr häufig als Risikofaktor ein, heißt es in der DAK-Studie. Und 61 Prozent der Ärzte nannten zu wenig oder schlechten Sportunterricht an Schulen. Gerade bei Grundschülern zwischen sechs und acht Jahren treten viele Gesundheitsprobleme durch Übergewicht auf, sagten die Mediziner in der Umfrage. »95 Prozent der Kinderärzte stellen hier eine Zunahme fest.« Auch motorische Defizite sowie Sprach- und Hörprobleme hätten zugenommen – diese Diagnosen würden am häufigsten bei den Drei- bis Fünfjährigen gestellt.

 

HIV schwächt Blut-Hirn-Schranke

 

PZ / Die Infektion mit dem Immunschwächevirus HIV kann dazu führen, dass die Blut-Hirn-Schranke durchlässiger wird. Dieses Ergebnis einer US-amerikanischen Forschergruppe könnte erklären, warum etwa 40 bis 60 Prozent der HIV-infizierten Patienten trotz hochaktiver antiretroviraler Therapie unter Lernschwierigkeiten und Gedächtnisschwund leiden. In der Online-Ausgabe des »Journal of Neuroscience« berichten die Wissenschaftler, dass für diese neurologischen Defizite die HIV-Infektion bestimmter Hirnzellen, der Astrozyten, verantwortlich ist (doi: 10.1523/JNEUROSCI.1460-11.2011). Diese Zellen sind ein Teil der Blut-Hirn-Schranke und können untereinander Subs­tanzen durch spezielle Kanäle, sogenannte Gap Junctions, austauschen. Bei einer HIV-Infektion sind etwa 5 Prozent der As­trozyten von dem Virus befallen. Anhand eines In-vitro-Modells der Blut-Hirn-Schranke beobachteten die Autoren, dass mit dem HI-Virus infizierte As­trozyten selbst zwar überlebten, deren benachbarte Zellen aber starben. Die Blockade der Gap Junctions führte dazu, dass auch die Nachbarzellen überlebten. Die Forscher vermuten daher, dass die infizierten Astrozyten durch Gap Junctions Giftstoffe an ihre Nachbarzellen weitergeben. Die HIV-bedingten Veränderungen der Blut-Hirn-Schranke würden demnach von relativ wenigen infizierten Zellen ausgelöst. Um das zu verhindern, müssten aus Sicht der Forscher Arzneistoffe entwickelt werden, die infizierte Astrozyten davon abhalten, ihre nicht-infizierten Nachbarn zu vergiften. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa