Pharmazeutische Zeitung online
GIST

Imatinib verlängert Gesamtüberleben

05.07.2011  13:00 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Die Behandlung mit dem Tyrosinkinase­inhibitor Imatinib senkt bei Patienten mit gastrointestinalen Stroma­tumoren das Rezidivrisiko nach einer Operation. Drei Jahre sind dabei offenbar besser als eins.

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind seltene Tumoren des Bindegewebes im Magen-Darm-Trakt. Therapie der Wahl ist die operative Entfernung des Tumors. Diese ist oft schwierig, da GIST dazu neigen, zu ruptieren. »Eine solche Tumorruptur ist sehr gefährlich. In nahezu 100 Prozent der Fälle führt sie zu peritonelaen Metastasen«, sagte Privatdozent Dr. Peter Reichhardt, Leiter des Sarkomzentrums Berlin-Brandenburg, bei einer von der Firma Novartis organisierten Presseveranstaltung in Berlin.

 

Ist der Tumor ruptiert, konnte er nicht vollständig operativ entfernt werden oder besteht aus anderen Gründen erhöhte Rezidivgefahr, können Patienten von der Therapie mit Imatinib (Glivec®) profitieren. Die Erfolgschancen der Behandlung hängen dabei davon ab, welche Mutation zur Krebsentstehung geführt hat, erklärte Reichhardt. Bei vielen Patienten mit GIST liegen Mutationen im Bereich des Protoonkogens c-kit vor, am häufigsten im Exon 11. Tumoren, die diese Mutation aufweisen, sind laut Reichhardt sehr aggressiv, sprechen aber sehr gut auf 400 mg Imatinib täglich an. Ähnliches gilt für die Mutation im Exon 9, die in etwa 7 bis 10 Prozent der Fälle vorliegt. Auch bei diesen Patienten ist eine Therapie mit Imatinib Erfolg versprechend, es muss aber mit 800 mg täglich höher dosiert werden, sagte Reichhardt. Dagegen profitieren Patienten mit bestimmten Mutationen im PDGF-Gen nicht von einer Therapie mit Imatinib. »Diese Unterschiede zeigen, dass eine Mutationsanalyse vor dem Start einer adjuvanten Imatinib-Therapie absolut notwendig ist«, fasste der Referent zusammen.

 

Reichhardt stellte Studiendaten vor, die er bereits Anfang Juni dieses Jahres beim US-amerikanischen Krebskongress ASCO in Chicago präsentiert hatte. Demnach erhöht eine dreijährige adjuvante Imatinib-Therapie nach Tumorresektion das Gesamtüberleben von GIST-Patienten mit Imatinib-empfindlichen Mutationen hoch signifikant gegenüber einer nur einjährigen Anschlussbehandlung mit Imatinib. »Unsere Ergebnisse haben dazu geführt, dass die Dreijahrestherapie mit Imatinib voraussichtlich von den Leitlinien empfohlen werden wird«, sagte Reichhardt. Ob eine darüber hinausgehende Verlängerung der Therapie­dauer einen weiteren Überlebensvorteil bringt, ist zurzeit noch unklar. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa