Pharmazeutische Zeitung online

Sommerpause, aber nicht für uns

30.06.2008  14:08 Uhr

Sommerpause, aber nicht für uns

Die EM ist vorbei, nun beginnt im Fußball endlich die Sommerpause. In den kommenden Wochen werden auch viele Politiker Zeit haben, sich erstmals in Ruhe mit einem Thema zu beschäftigen, das nicht nur den Apothekern unter den Fußsohlen brennt: der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln.

 

Der Bundestag hat bereits zwei Zuspiele von FDP und der Linken verwertet. Die FDP will Abholstellen verbieten lassen, die Linke den Versand verschreibungspflichtiger Arzneimittel (siehe dazu Versandhandel: Opposition fordert Einschränkung). Am Freitag wird der Bundesrat über eine entsprechende Initiative aus Bayern diskutieren. Die Entscheidung wird wohl erst zu Beginn der neuen Saison fallen, denn nach der Diskussion im Plenum werden sich die Ausschüsse des Themas annehmen.

 

Für die Apotheker ist dies ein Achtungserfolg. Wieder einmal zeigt sich, dass gelebter Verbraucherschutz wie Fußball ein Mannschaftssport ist. Dem mehr als elfköpfigen Team aus ABDA, Kammern und Verbänden ist es gelungen, weite Teile der Politik und der Verbraucher für die Gefahren zu sensibilisieren, die aus der unkontrollierten Freigabe des Versandhandels mit Arzneimitteln resultieren. Das liegt auch daran, dass wir nicht nur energisch stürmen können, sondern auch den Ball geschickt verteilen. Teile unserer Taktik kann der Zuschauer auf den Rängen gar nicht wahrnehmen. Dies ist allerdings kein Spiel, sondern Ernst.

 

Die Apotheker haben aber nicht nur ein großartiges Team, sie haben auch hervorragende Individualisten, im Bund wie in den Ländern. Dazu zählen wir nicht nur die Mandatsträger der Apothekerschaft, sondern auch die vielen Apothekerinnen und Apotheker, die auf unterschiedlichste Weise dazu beigetragen haben, Politiker aus ihrem Umfeld zu informieren.Dafür gebührt ihnen allen großer Dank.

 

Wer in den vergangenen Wochen die Europameisterschaft verfolgt hat, der weiß, dass ein paar gute Spiele für den Pokal noch nicht ausreichen. Wer die Trophäe gewinnen will, muss bis zum Ende fit und wach bleiben. Der Begriff Sommerpause trifft deshalb für uns nicht zu. Es ist zwar Sommer, wir machen aber keine Pause. ABDA, Kammern und Verbände bleiben am Ball. Bislang haben wir lediglich die Vorrunde überstanden. Das muss uns freuen, darf uns aber nicht zufriedenstellen.

 

In den kommenden Wochen werden wir uns auf die Endrunde vorbereiten. Dabei geht es nicht um irgendeinen Pokal für die Vitrine, es geht um mehr - um den Gewinn des Titels »Bester Verbraucherschützer bei Arzneimitteln«. Unsere Chancen darauf sind ganz gut, wir müssen sie nutzen.

 

Heinz-Günter Wolf

Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

 

Friedemann Schmidt

Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Versandhandel

Mehr von Avoxa