Pharmazeutische Zeitung online
Pharmakologie

Neues Target für Glucocorticoide

30.06.2008  15:45 Uhr

Pharmakologie

<typohead type="3">Neues Target für Glucocorticoide

PZ / Die Arbeitsgruppe um Dr. Robert Fürst am Institut für Pharmazeutische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet seit Längerem an der Frage, ob »nicht-transkriptionelle Effekte« an der antientzündlichen Wirkung der Glucocorticoide beteiligt sind. Die Ergebnisse dieser 2007 veröffentlichten Arbeit (1) wurden auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie in Mainz mit dem Rudolf-Buchheim- Preis ausgezeichnet

 

Seit den 1950er-Jahren werden die Glucocorticoide als Antiphlogistika und Immunsuppressiva bei einer Vielzahl von Erkrankungen, zum Beispiel atopische Dermatitis, Arthritis oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, eingesetzt. Der hervorragenden Wirksamkeit der Glucocorticoide stehen allerdings vielfältige unerwünschte Wirkungen gegenüber, die insbesondere die Langzeittherapie erschweren.

 

Der molekulare Wirkungsmechanismus der Glucocorticoide wird im Wesentlichen auf die Beeinflussung transkriptioneller Prozesse zurückgeführt: Nach der Aktivierung des Glucocorticoidrezeptors durch den Liganden wirkt der Rezeptor zum einen als Transkriptionsfaktor und kontrolliert die Transkription bestimmter Gene, zum anderen als direkter Inhibitor proinflammatorischer Transkriptionsfaktoren wie NF-κB oder AP-1. Dieser Mechanismus, auch als Transrepression bezeichnet, ist für die meisten immunmodulatorischen und antientzündlichen Effekte der Glucocorticoide verantwortlich. Vor Kurzem ist ein weiterer Mechanismus entdeckt worden: Der Rezeptor ist in der Lage, ohne direkte Beeinflussung der Transkription spezifische intrazelluläre Signalwege zu aktivieren. Inwieweit diese »nicht-transkriptionellen Effekte« an der antientzündlichen Wirkung der Glucocorticoide beteiligt sind, war bisher ungeklärt.

 

Da die Arbeitsgruppe um Fürst sich schon seit längerer Zeit mit dem Potenzial der Mitogen-activated-protein-Kinase-Phosphatase-1 (MKP-1) beschäftigt, wurde die Frage gestellt, ob diese Phosphatase an der Wirkung der Glucocorticoide im Endothel beteiligt sein könnte und damit antientzündliche Effekte vermitteln kann. Bei entzündlichen Prozessen spielt das Endothel eine wichtige Rolle, da es die Einwanderung von Leukozyten in das entzündete Gewebe kontrolliert. Dabei bilden die Endothelzellen Adhäsionsmoleküle wie E-Selektin aus, die den Leukozyten erst die Anheftung an das Endothel ermöglichen.

 

Für die experimentellen Untersuchungen verwendete Fürst primäre humane Nabelschnurendothelzellen (HUVEC). Zunächst untersuchte die Arbeitsgruppe die Wirkung des Glucocorticoids Dexamethason auf den durch TNF-α aktivierten proinflammatorischen Trankriptionsfaktor NF-κB und das NF-κB-abhängige Adhäsionsmolekül E-Selektin. Die Oberflächenexpression von E-Selektin wurde dosisabhängig durch Dexamethason reduziert. Jedoch zeigte sich, dass nur in Konzentrationen größer oder gleich 100 nM eine Hemmung der NF-κB-Translokation und DNA-Bindungsaktivität auftritt. Die Hemmung der Expression von E-Selektin bei 1 bis 10 nM Dexamethason scheint also über einen anderen Weg vermittelt zu werden, den Fürst und Mitarbeiter als Hemmung der p38 Mitogen-activated-protein-kinase (MAPK) identifizieren konnten. Diese Hemmung war abhängig von der Aktivität zellulärer Phosphatasen. Es konnte weiter gezeigt werden, dass Dexamethason (1 nM) zur Rezeptor-abhängigen Induktion der mRNA-Expression für MKP-1 und der nachfolgenden MKP-1-Synthese führt. Der wichtigste Punkt der Arbeit lag in der Darstellung der Kausalität zwischen der durch Dexamethason induzierten MKP-1-Expression und der Hemmung der E-Selektin-Expression. Hierzu wurden Versuche an Endothelzellen durchgeführt, die zum einen durch Transfektion von MKP-1-Antisense-Oligonucleotiden, zum anderen aufgrund ihrer Differenzierung zum murinen, embryonalen MKP-1-/--Stammzellen nicht mehr in der Lage waren, die MKP-1 zu exprimieren. Es zeigte sich, dass in diesen Zellen die Effekte von Dexamethason aufgehoben waren.

 

Fürst konnte mit dieser Arbeit erstmalig zeigen, dass im humanen Endothel die Phosphatase MKP-1 durch Glucocorticoide in niedriger Konzentration hochreguliert wird und an deren antientzündlichen Wirkung beteiligt ist. Da das MKP-1-Gen keinen Glucocorticoid-Rezeptor-abhängigen Promotor besitzt, handelt es sich um eine nicht-transkriptionelle Wirkung der Glucocorticoide. An der Aufklärung der zugrunde liegenden cytosolischen Signalmechanismen arbeitet die Arbeitsgruppe zurzeit. Die Ergebnisse der Arbeit belegen, dass das Konzept der MKP-1 als interessantes pharmakologisches Target für eine antientzündliche Therapie ausbaufähig ist, vor allem im Hinblick auf die Überwindung der unerwünschten Wirkungen einer Glucorticoidtherapie. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, molekulare Mechanismen auch etablierter Pharmaka genau zu untersuchen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa