Pharmazeutische Zeitung online
Fotoausstellung

Neuer Blick auf die Pflege

30.06.2008  14:09 Uhr

Fotoausstellung

<typohead type="3">Neuer Blick auf die Pflege

Von Annette Behr

 

Im Berliner Dienstsitz des Bundesgesundheitsministeriums eröffnete Ulla Schmidt eine Ausstellung der Fotografin Julia Baier. Die Schau gewährt einen authentischen und emotionalen Blick auf die Situation pflegebedürftiger Menschen.

 

»Die Bilder sind großes Kino.« Sichtlich bewegt lobte der Berliner Fotograf und Gastredner, Jim Rakete, die Arbeiten. Rakete sieht die Fotografien als einen Beitrag zum Generationenvertrag: »Es gilt, einen ansonsten unkommunizierten Bereich sichtbar zu machen, den Moment zu destillieren. Den Augenblick sehen, der die Hoffnung gibt.«

 

Ursprünglich waren die Bilder, die aus den Pflegeeinrichtungen der Stiftung Schönholzer Heide und des Evangelischen Johannesstifts stammen, für eine Broschüre zur Pflegereform 2008 gedacht. Ministerin Schmidt und ihre Mitarbeiter waren von den Ergebnissen aber derart beeindruckt, dass aus den Fotos die Ausstellung: »Ein neuer Blick auf die Pflege« entstand.

 

In Deutschland gehört das Thema für zwei Millionen Pflegebedürftige zum Alltag. Mit der Reform der Pflegeversicherung, die am 1. Juli 2008 in Kraft trat, will sich die Bundesregierung dieser Entwicklung stellen. Durch die Ausstellung möchte das Bundesministerium für Gesundheit zu einem Blick auf die Welt der Betroffenen einladen.

 

Jeder, der mit älteren und pflegebedürftigen Menschen Kontakt hat, wird beim Anblick der detailgenauen Fotos an Personen und Situationen aus seinem persönlichen Umfeld erinnert werden. Mal sind es die Häkeldeckchen auf der Kommode und die Schnabeltasse, dann das höhenverstellbare Bett und dazu das Bild des »röhrenden Hirschen« an der Wand: Alltag aus einer Pflegeeinrichtung mit intimen Einblicken in die Privatsphäre. Die Bilder zeigen alte und kranke Menschen in einer würdevollen und umsorgenden Umgebung. Dabei bedeuten Alter, Vergänglichkeit und gleichzeitig die Lust am Leben keinen Widerspruch.

 

Alt und pflegebedürftig zu sein ist in unserer Gesellschaft kein erstrebenswerter Zustand. »Wir möchten die Menschen dafür gewinnen, das Thema Pflege, das uns alle in der einen oder anderen Form betrifft, aus der Tabuzone zu holen. Es ist wichtig, dass die Menschen sich für dieses Thema öffnen und es in all seinen Facetten betrachten. Julia Baier ist es eindrucksvoll gelungen, den Alltag der Pflege in seinen eigenen Momenten festzuhalten und einen Blick auf die Pflege zu schaffen«, erläuterte die Ministerin. »Sie mag die Menschen, die sie fotografiert hat«, ergänzt Klaus Vater, Pressesprecher des Ministeriums, das Anliegen und die Arbeit der Fotografin.

 

Baier studierte nicht Medizin, wie ursprünglich geplant, sondern Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Fotografie. Während dieser Zeit arbeitete die 1971 geborene junge Frau als Helferin in einem Pflegeheim. Später entwickelte sie aus dieser Erfahrung die Motividee. Dabei wurden die Menschen von ihr nicht einfach nur fotografiert, ihre Bilder zeigen »immer auch ein Stück Menschlichkeit und Authentizität«.

 

Fotografien können diskriminieren, aber auch Wertschätzung vermitteln - Letzteres zeigt diese Ausstellung. Dem Alter den Schrecken nehmen können die Bilder zwar nicht, sie lassen aber auf ein Altern in Würde und Geborgenheit hoffen.

 

Ministerin Schmidt möchte »das Alter in die Mitte der Gesellschaft holen«. Denn: »Das Menschliche muss das sein, was gegenüber allem anderen überwiegt.«

 

Die Ausstellung wird noch bis zum 15. August im Bundesministerium für Gesundheit, Friedrichstraße 108, in Berlin-Mitte zu sehen sein. Sie ist montags bis freitags für angemeldete Besucher geöffnet. Die Anmeldung erfolgt über den Besucherdienst unter der Nummer 030 18441-2891.

Weitere Stationen der Ausstellung: vom 18. August bis zum 11. September 2008 im Evangelischen Johannesstift Berlin, vom 15. bis zum 26. September im Pflegestützpunkt Friedrichshain-Kreuzberg und vom 1. bis zum 17. Oktober in der Stiftung Schönholzer Heide. Danach geht sie auf Wanderschaft durch Berliner Schulen. Informationen über die Fotografin gibt es unter www.juliabaier.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa