Pharmazeutische Zeitung online

Rückenwind

28.06.2007  13:58 Uhr

Rückenwind

Die Gutachten des Gesundheits-Sachverständigenrates sind bei den Apothekern oft nicht gut angekommen. Das ist in diesem Jahr anders - auch wenn die Apotheker in dem mehr als 900 Seiten starken Werk kaum eine Rolle spielen.

 

Es sind vor allem zwei Botschaften des Expertengremiums, das jährlich die Entwicklung im Gesundheitswesen begutachtet, die die meisten Apotheker sofort unterschreiben würden: Die Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe muss sich verbessern und die Prävention muss deutlich verstärkt werden. Zudem wollen die Experten unter Leitung des Mannheimer Gesundheitsökonomen Professor Dr. Eberhard Wille, Tätigkeiten, vor allem in der Prävention, an nicht ärztliche Gesundheitsberufe übertragen.

 

Angesichts dieser Vorgaben wundert es nicht, dass ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf die Vorschläge im Namen der Apotheker nachdrücklich begrüßt. Der Sachverständigenrat hat den Apothekern in diesem Jahr eine Steilvorlage für ihre Aktivitäten geliefert. Denn Prävention steht auf der Agenda der Apotheker ganz oben. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Teilnahme der sächsischen Apotheker an einem bemerkenswerten Programm für Menschen mit einem erhöhten Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken (siehe hier). Gerade die Primärprävention ist es, die der Sachverständigenrat intensiviert sehen will.

 

Auch wenn es von den Sachverständigen kein explizites Lob für die Apotheker gibt, so zeigt das Gutachten doch, dass die Pharmazeuten auf dem richtigen Weg sind. Das oberste Ziel ist die Qualität der Versorgung. Die Verantwortung für diese Qualität wollen Wille und seine Kollegen auf mehr Schultern verteilen. Die Apotheker sind dazu bereit. Mit der Pharmazeutischen Betreuung, der Hausapotheke oder dem Medikationsmanagement haben sie schrittweise neue Felder besetzt, oft gegen den Widerstand von Ärzten.

 

Das aktuelle Gutachten sollte all jenen Rückenwind geben, die den Apotheker nicht als Kaufmann sehen, der sich über den Preis seiner Waren definiert, sondern über die Qualität seiner Dienstleistungen. Wenn die Sachverständigen vor allem über Versorgungsstrukturen reden, dann ist das ein klares Signal.

 

 

Daniel Rücker

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gesundheit

Mehr von Avoxa