Potentiale nutzen |
03.07.2007 17:37 Uhr |
<typohead type="3">Potentiale nutzen
Von Uta Grossmann
Die Heilberufe sollen stärker vernetzt werden, fordert der Sachverständigenrat im aktuellen Gutachten.
Die Eigenverantwortung aller Gesundheitsberufe zu stärken, ist ein Ziel des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Beispielsweise könnten Pflegekräfte künftig auch Heilmittel verschreiben dürfen. Der Rat unter Vorsitz von Professor Eberhard Wille übergab sein Gutachten 2007 am 3. Juli in Berlin an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD).
Die Ministerin sagte, es gelte, das ungenutzte Potential der nichtärztlichen Berufsgruppen zu aktivieren. Der Vorsitzende der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Heinz-Günter Wolf, findet es »richtig, dass der Sachverständigenrat die Rolle der nichtärztlichen Heilberufe in der Prävention und bei der Begleitung der Patienten stärken will«.
Die deutschen Apotheker kümmern sich in diesem Jahr verstärkt um Präventionsthemen. Wolf: »Wir wollen auch junge Menschen erreichen und diejenigen, die sich noch gesund fühlen.« Ministerin Schmidt wies darauf hin, dass von der Regierung noch in dieser Legislaturperiode ein Präventionsgesetz auf den Weg gebracht werden soll. Der Rat schlägt zudem vor, dass die Krankenkassen in Zukunft allein für die Krankenhausfinanzierung zuständig sein sollen.