Pharmazeutische Zeitung online
SPD

Parteitag segnet Wahlprogramm ab

28.06.2017  09:08 Uhr

Von Stephanie Schersch / Es bleibt dabei: In ihrem Wahl­programm widmet die SPD genau einen Satz den Apothekern. Am Wochenende hat der Parteitag in Dortmund das Papier final abgesegnet

Die Parteispitze hatte das Wahlprogramm in einem Leitantrag zur Abstimmung gestellt. Den gesundheitspolitischen Teil nickten die Delegierten in vielen Punkten nahezu unverändert ab.

Dazu zählt auch die Äußerung zu den Apotheken. »Die Kompetenz der Apothekerinnen und Apotheker muss in die Versorgungsstrukturen effizient mit eingebunden werden«, heißt es recht allgemein. Dieser Satz steht etwas verloren im Wahlprogramm und verrät nicht wirklich, in welche Richtung die SPD mit den Apothekern will.

 

Mehr Hausärzte

 

In der medizinischen Versorgung fordern die Sozialdemokraten eine integrierte Bedarfsplanung, um in der Stadt und auf dem Land eine Versorgung auf gleichem Niveau sicherzustellen. Dabei sollen auch die Bereiche Prävention und Reha einbezogen und gestärkt werden. Deutschland braucht nach Meinung der SPD zudem mehr Hausärzte, »denn sie sind die erste Anlaufstelle im Krankheitsfall«.

 

Ähnlich wie Grüne und Linkspartei will die SPD eine Bürgerversicherung einführen. Alle erstmalig und bislang gesetzlich Versicherten sollen automatisch aufgenommen werden, dazu zählen auch die Beamten. Privat Versicherte können sich aussuchen, ob sie wechseln wollen. Menschen mit chronischen Erkrankungen will die Partei von Zuzahlungen entlasten, auch bei Zahnersatz und Sehhilfen soll es mehr Unterstützung geben. In der Pflege wollen die Sozialdemokraten ebenfalls eine Bürgerversicherung.

 

Die Arzneimittelpreise sollen künftig regelmäßig auf dem Prüfstand stehen. So dürfe nicht der Markt allein die Preise bestimmen, vielmehr müssten sie auch ethisch vertretbar sein. »Deshalb soll auch in Zukunft immer wieder neu bestimmt werden, ob neue Medikamente sicher und notwendig sind – und zu welchen Preisen sie solidarisch finanziert werden.« Um Frauen mit niedrigem Einkommen zu entlasten, sollen sie Verhütungsmittel künftig kostenlos erhalten, finanziert aus Steuermitteln.

 

Hebammen und Pflegekräften verspricht die SPD bessere Arbeitsbedingungen und eine gerechte Bezahlung. In der Digitalisierung sieht die Partei große Chancen, so könne etwa die Telemedizin die Versorgung auf dem Land maßgeblich voranbringen. Entscheidend sei jedoch, dass der Patient selbst über die Verwendung seiner Daten bestimmen kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa