Pharmazeutische Zeitung online
Joggen

Maximalbelastung bedeutet maximaler Stress

28.06.2017  09:08 Uhr

Von Annette Mende / Eine kurze Lauf­runde in Höchstgeschwindigkeit erhöht das Stresslevel über mehrere Stunden. Dadurch sinkt die Insulinsensitivität und auch das Herz kann Schaden nehmen, zeigte eine Studie von Forschern der Universität im schwedischen Linköping um Boris Keselman und Marta Vergara. Die Ergebnisse erschienen im Fachjournal »PLOS one« (DOI: 10.1371/journal.pone.0179401).

An der Untersuchung nahmen 17 gesunde junge Erwachsene teil, die auch sonst regelmäßig laufen gingen. Die Probanden mussten an einem Morgen nüchtern eine 5-km-Runde so schnell wie möglich absolvieren; ein anderer Morgen, an dem sie vor dem Frühstück ausruhten, diente als Vergleich. Messungen des Cortisolspiegels im Blut und im Speichel ergaben, dass dieser Stressmarker unter der ­Belastung sehr schnell anstieg und danach bis zum Zubettgehen am Abend erhöht blieb. Erst am darauffolgenden Morgen hatte er sich wieder normalisiert.

Der Anstieg des Cortisolspiegels ging einher mit einer stark reduzierten Insulinsensitivität. »Um den Blut­zuckerspiegel zu kontrollieren, schütteten die Versuchspersonen nach der ­Anstrengung doppelt so viel Insulin aus wie gewöhnlich«, so Seniorautor Professor Dr. Fredrik Nyström in einer Presse­mitteilung der Universität.

 

Und selbst das reichte nicht aus: Trotz der hohen Insulinkonzentration ergab die erste Messung des Blutzuckerspiegels nach der Laufrunde einen erhöhten Wert. Bei den meisten Teilnehmern war zudem nach der Belastung Troponin T im Blut nachweisbar, ein Marker für eine Schädigung von Herzmuskelzellen, der etwa bei der Herzinfarkt- Diagnose herangezogen wird.

 

Den stressbedingten Blutzucker­anstieg trotz der erhöhten Insulinausschüttung hält Nyström für einen bemerkenswerten Befund. Wer Herz und Metabolismus etwas Gutes tun wolle, sollte daher beim Sport nicht zu ehrgeizig sein, lautet seine Empfehlung. »Man fragt sich, wie dieser Test bei älteren oder übergewichtigen Personen ausgefallen wäre«, so der Internist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa