Pharmazeutische Zeitung online
Ingelheimer Tage

Wird schon schiefgehen

27.06.2016  13:32 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Ingelheim / Wegen Renovierungs­arbeiten können die seit 1983 stattfindenden Internationalen Tage Ingelheim in diesem Jahr nicht im Alten Rathaus der Stadt stattfinden. Doch wie präsentiert man eine Ausstellung ohne festen Raum: an öffentlichen Orten wie Bahnhöfen, Schulen und Einkaufspassagen.

In Zeiten der Selbstoptimierung wird nicht gern über das Scheitern gesprochen. »Scheitern ist eine schmerzhafte Erfahrung, verbunden mit dem Gefühl des Versagens, des Misslingens und der Scham«, sagt Dr. Brigitte Kölle, die bereits 2013 die Ausstellung »Besser scheitern« in der Hamburger Kunsthalle kuratierte.

Das Konzept hat der Leiter der Internationalen Tage Ingelheim, Dr. Ulrich Luckhardt, nun erweitert und den Titel zum Leitmotiv einer ungewöhnlichen Ausstellung im Stadtzentrum von Ingelheim gemacht. »Besser scheitern« zeigt Videokunst von 14 internationalen Künstlern aus den letzten 50 Jahren im öffentlichen Raum, unter anderem von Marina Abramovic, Christoph Schlingensief oder John Baldessari. Kunst an alltäglichen Orten, wo sie nicht erwartet wird und vielleicht auch irritiert – für Kölle ein spannendes Projekt, von dem man »noch nicht weiß, wie es angenommen wird«. Wie beispielsweise die »Blumensprengungen« mitten in der Fußgängerzone von der Hamburger Künstlerin Annette Wehrmann. Sie rückt den trostlosen bunten Pflanzenkübeln, die Plätze und Straßen vieler deutscher Innenstädte »verschönern«, fotografisch mit Sprengsätzen zu Leibe und erteilt der Sehgewohnheit von Passanten damit eine Absage.

Es gibt lustige Arbeiten wie das Video »Hut« des Schweizer Künstlers Roman Signer, dessen Schaffensprozess von zahlreichen Missgriffen geprägt ist. Mehrere Versuche, einen fliegenden Hut aus dem geöffneten Fenster seines Ateliers in St. Gallen zu fangen, gehen schief. Und es gibt Präsentationen wie die des Niederländers Bas Jan Ader, die auf tragische Art und Weise zentral für eine Ausstellung über das Scheitern sind. Seinem Video über das »Fallen« steht ein Foto des Künstlers gegenüber, der beim Versuch, als Einhandsegler den Atlantik zu überqueren, 1975 ums Leben kam. »Bilder von Stürzen aus großer Höhe ebenso wie der Begriff ›Schiffbruch‹ sind Metaphern für das Scheitern«, sagt Kölle. Beides habe Ader in seinem Leben vereint. Seine Arbeit sei deshalb auch die erste, die man direkt zu Beginn der Ausstellung im Ingelheimer Bahnhof sehe. Auch im Bahnhof zu sehen ist der berühmte Film »Der Lauf der Dinge« des Schweizer Künstler-Duos Peter Fischli und David Weiss. Ob man bei all den fantastischen Ex- und Implosionen, Verschüttungen und Bruchlandungen von Scheitern sprechen kann, soll der Besucher selbst beurteilen.

»Scheitern ist bei vielen Künstlern positiv besetzt, weil das Scheitern zeigt, dass etwas Neues ausprobiert wird und die üblichen Trampelpfade verlassen werden«, so Kölle. Die Kehrseite von jeglicher Kreativität sei das Scheitern. Den Satz »Habt doch Mut zum Scheitern« hält der Künstler Jochen Kuhn jedoch für Unsinn. »Scheitern kann man sich nicht vornehmen«, so Kuhn. »Dann würde das Scheitern ja zum positiven Ziel und damit zum Gelingen – und dann wird es absurd«.

Seine Arbeit »Immer müder« mit Hunderten von animierten Zeichnungen und gemalten Bildern erzählt die Geschichte eines Mannes, der keinen Erwartungen mehr entsprechen will – nicht seinen eigenen und auch nicht denen von anderen. Denn er ist einfach viel zu müde. /

 

Besser Scheitern – Fail better

Informationsbüro zur Ausstellung im Bahnhof Ingelheim

Bahnhofstraße

Fr. und Sa. von 14 bis 18 Uhr

So. von 11 bis 17 Uhr.

 

Die Ausstellung ist bis zum 14. Juli 2016 zu sehen.

 

Weitere Informationen:

 

www.besser-scheitern.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa