Pharmazeutische Zeitung online

Von wegen weise

25.06.2014  09:38 Uhr

Sieben Professoren sitzen im renommierten Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sie sollen die Bundesregierung beraten und Reformschritte empfehlen und werden daher auch die Gesundheitsweisen genannt. Doch was die Experten Anfang der Woche in Berlin präsentierten, ist alles andere als klug.

 

Seit Jahren fordern die Sachverständigen mehr Wettbewerb im Apothekenmarkt. In ihrem neuesten Gutachten heißt das nun vor allem eines: felxible Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel (lesen Sie dazu Rezeptpflichtige Arzneimittel: Experten fordern Preiswettbewerb). Zwar soll der Staat auch künftig eine feste Spanne vorgeben, welche die Krankenkassen übernehmen. Doch jeder Apotheker soll seine Preise letztlich frei kalkulieren können. Liegt er dabei über dem vorgegebenen Wert, müssen die Patienten im Falle einer Selbstbeteiligung mehr zuzahlen, bleibt er unter der festgesetzten Spanne, erhalten die Patienten die Differenz zurück. Über die Zuzahlung soll also Druck auf die Apotheken ausgeübt werden, die eigene Marge möglichst gering zu kalkulieren.

 

In ihrer Begeisterung für den Wettbewerb blenden die Experten allerdings wichtige Aspekte aus. Denn die Preisbindung für rezeptpflichtige Präparate hat ihren Grund. Kranke Menschen sollen eben nicht auf Schnäppchenjagd gehen müssen, um den günstigsten Anbieter für Arzneien ausfindig zu machen. Wettbewerb zwischen den Apotheken gibt es auch so, nur läuft der über Service und gute Beratung. Davon profitieren die Patienten mehr als von schlichtem Preiswettbewerb.

 

Das vom Sachverständigenrat vorgeschlagene System könnte vielen Patienten mehr schaden als nutzen. Denn wer in einer Region mit vergleichsweise wenigen Apotheken wohnt, müsste womöglich mehr für seine Präparate zahlen als Menschen in der Stadt, wo viele Apotheken um die Gunst der Patienten buhlen. Das kann der Sachverständigenrat nicht ernsthaft wollen. Die Experten sehen in ländlichen Regionen ein begrenztes Dispensierrecht für Hausärzte als mögliche Lösung des Problems. Damit wäre das Chaos dann wohl komplett.

 

Immerhin: Große Chancen auf Umsetzung hat der Vorschlag der Professoren nicht. Ihre Ideen sind nicht neu. In der Vergangenheit haben verschiedene Regierungsparteien aber immer wieder auf die Arzneimittelpreisverordnung gesetzt – allen voran die Union. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) wird dieser Linie wahrscheinlich treu bleiben und die Empfehlung des Sachverständigenrats alsbald zu den Akten legen. Das wäre dann eine wahrlich weise Entscheidung.

 

Stephanie Schersch 

Ressortleitung Politik und Wirtschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa