Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Standardzulassungen werden gebührenpflichtig

Datum 25.06.2014  09:37 Uhr

Von Daniela Bussick / Apotheken müssen gemäß Paragraf 67 Absatz 5 Arzneimittelgesetz (AMG) die Nutzung apo­thekenüblicher und freiverkäuflicher Standardzulassungen vor dem Inverkehrbringen gegenüber dem Bundes­institut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und der zuständigen Überwachungsbehörde anzeigen.

 

Ebenso sind Änderungen oder das Löschen einer Standardzulassung anzeigepflichtig. Die Verletzung der Anzeigepflicht kann nach Paragraf 97 Absatz 2 Nr. 7 c AMG als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu 25 000 Euro geahndet werden. 

Bereits mit der 15. AMG-Novelle wurde das BfArM verpflichtet, für die Anzeige, Änderung oder Löschung von Standardzulassungen Gebühren zu erheben. Der seit Februar 2014 vorliegende Entwurf für die entsprechende Änderung der AMG-Kostenverordnung sieht für die Bearbeitung von Anzeigen nach Paragraf 67 Absatz 5 AMG Gebühren in Höhe von 100 Euro vor.

 

Apotheken können die Anzeige gegenüber dem BfArM kostenlos auf elektronischem Weg über das Portal www.pharmnet-bund.de vornehmen. Durch die Online-Anwendung »elektronische Standardzulassung« können die Nutzung von Standardzulassungen, Änderungsmeldungen sowie die Beendigung des Inverkehrbringens papierlos angezeigt und der aktuelle Stand der gemeldeten Standardzulassungen eingesehen werden.

 

Um die Anwendung nutzen zu können, müssen sich Apotheken einmalig bei PharmNet.Bund registrieren. Hierfür wird die sogenannte pharmazeu­tische Unternehmernummer (PNR) benötigt. Alle Apotheken, die Standard­zulassungen zu einem früheren Zeitpunkt noch in Papierform angezeigt haben, erhielten in diesem Zusammenhang automatisch eine PNR. Damit Apotheken überprüfen können, ob sie bereits über eine PNR verfügen, hat das BfArM eine Liste mit allen Apotheken und den zugehörigen PNR veröffentlicht. Apotheken, die noch keine PNR haben, können diese über PharmNet.Bund beantragen.

 

Um Apotheken diese und weitere Informationen zur Nutzung des Portals zugänglich zu machen, stellt das BfArM ein Informationsblatt mit den entsprechenden Links zu PharmNet.Bund zur Verfügung. Dieses ist im Serviceteil dieser Ausgabe abgedruckt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa