Pharmazeutische Zeitung online
KiGGS-Studie

Deutschlands Kinder sind gesund

25.06.2014  09:37 Uhr

Von Annette Mende / Den allermeisten Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es gut. Gesundheitliche Probleme sind insgesamt selten, betreffen aber überdurchschnittlich häufig Heranwachsende aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status. Das zeigen neue Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI).

KiGGS Welle 1 heißt die erste Folgeerhebung der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, die das RKI jetzt unter www.kiggs-studie.de veröffentlicht hat. Die ausgewerteten Daten stammen aus einer telefonischen Befragung von mehr als 12 000 0- bis 17-Jährigen beziehungsweise ihren Eltern aus den Jahren 2009 bis 2012. 

 

Ein Vergleich mit Ergebnissen der KiGGS-Basiserhebung aus den Jahren 2003 bis 2006, an der größtenteils dieselben Familien teilnahmen, erlaubt eine Aussage über die Entwicklung der Kindergesundheit in Deutschland in den vergangenen Jahren. Demnach ist der allgemeine Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen bis 17 Jahre in 94 Prozent der Fälle gut oder sehr gut. Die häufigsten Erkrankungen in dieser Altersgruppe sind Allergien; gegenüber der KiGGS-Basiserhebung sind die Zwölfmonats-Prävalenzen bei Asthma und Heuschnupfen leicht gestiegen, bei Neurodermitis dagegen gesunken. Unverändert sind Unfälle, zumeist im privaten Umfeld, eine der größten Gesundheitsgefahren für Kinder und Jugendliche, vor allem für Jungen. Ebenso gleich geblieben ist die Häufigkeit psychischer Auffälligkeiten, die bei 20,2 Prozent liegt.

 

Jungen und Mädchen mit niedrigem sozioökonomischem Status haben im Vergleich zu bessergestellten Kindern und Jugendlichen ein um den Faktor 3,4 beziehungsweise 3,7 erhöhtes Risiko für einen nur mittelmäßigen bis sehr schlechten allgemeinen Gesundheitszustand. Sie zeigen zudem häufiger psychische Auffälligkeiten, insbesondere ADHS, sind seltener sportlich aktiv und rauchen häufiger als Kinder aus Familien mit höherem Sozialstatus.

 

Positiver Trend

 

Insgesamt ist die Entwicklung beim Konsum legaler Drogen allerdings positiv zu bewerten: Nur noch 12 Prozent der 11- bis 17-Jährigen rauchen; das ist gegenüber 20,4 Prozent in der KiGGS-Basiserhebung nahezu eine Halbierung. Auch der Anteil der Jugendlichen, die angaben, jemals Alkohol getrunken zu haben, sank von 62,8 Prozent auf 54,4 Prozent, jedoch zeigen immerhin noch 15,8 Prozent der Jugendlichen einen riskanten Alkoholkonsum.

 

»Die KiGGS-Daten zeichnen insgesamt ein positives Bild der Gesundheitssituation und der gesundheitlichen Versorgung unserer Kinder. Sie zeigen aber auch, dass noch immer nicht alle Kinder von klein auf ausreichend gefördert werden. Deshalb wird die Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen in der Familie über die Kita bis in die Schule ein Schwerpunkt unseres Präventionsgesetzes sein«, kommentierte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die Ergebnisse in einer Pressemitteilung des RKI. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa