Pharmazeutische Zeitung online
CDU/CSU

Mobile Apotheken im Wahlprogramm

26.07.2013  10:38 Uhr

Von Stephanie Schersch / CDU und CSU haben am vergangenen Sonntag ihr Wahlprogramm verabschiedet. Zur Rolle der Apotheker finden sich darin nur recht vage Formulierungen. Um die Versorgung in ländlichen Regionen sicherzustellen denkt die Union allerdings auch über mobile Apotheken nach.

Insgesamt 127 Seiten umfasst das als Regierungsprogramm titulierte Papier, das Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer in Berlin der Öffentlichkeit präsentierten. Darin werden die Apotheker an einigen Stellen direkt erwähnt. So heißt es mit Blick auf die Versorgung auf dem Land, das Versorgungsstrukturgesetz habe für Ärzte die richtigen Anreize gesetzt, sich in dünnbesiedelten Regionen niederzulassen. »Auch für Apotheken im ländlichen Raum gleichen wir über eine sogenannte Notdienstpauschale einen Teil ihrer Mehrbelastungen aus. Diesen Weg werden wir weitergehen.« Chancen sehen CDU und CSU auch in einem Ausbau der Telemedizin. »Dafür wollen wir die erforderlichen technischen und rechtlichen Voraussetzungen schaffen.«

Wenig konkret

 

Darüber hinaus kann sich die Union mehr mobile Dienstleistungen vorstellen, um strukturschwache Regionen auch in Zukunft attraktiv zu gestalten. In ihrem Programm verweist sie auf »rollende Verkaufsläden, Apotheken und Banken«, für die es bessere Rahmenbedingungen geben soll. Deutlicher wird die Union an dieser Stelle allerdings nicht. Der Passus geht zurück auf einen Vorstoß des CDU-Bundesvorstands. Dieser hatte einen entsprechenden Leitantrag für den Parteitag der Christdemokraten im vergangenen Dezember formuliert. In der Apothekerschaft war der Vorschlag bereits damals auf Kritik gestoßen.

 

Insgesamt will die Union die Attraktivität der Gesundheitsberufe steigern. Dazu gehöre neben guten Ausbildungschancen auch eine Weiterentwicklung der Berufsbilder, heißt es in dem Programm. Die Heilberufe stünden heute für eine hochwertige, patientennahe Versorgung. »Dieses Versorgungsniveau wollen wir bewahren und fortentwickeln, um die hohe Qualität in Deutschland zu erhalten.«

 

CDU und CSU sprechen sich zudem wie erwartet für ein Nebeneinander von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung (PKV) aus. »Eine staatliche Einheitsversicherung für alle lehnen wir ab«, heißt es. Die PKV leiste mit ihren individuellen Kapitalrücklagen einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Umsetzung von Neuerungen im Gesundheitswesen. Krankenkassen mit hohen Finanzrücklagen will die Union künftig dazu verpflichten, einen Teil ihrer Reserve in Form von Prämien an ihre Mitglieder auszuschütten.

 

In Sachen Prävention setzt die Union auf die Eigenverantwortung der Bürger. Darüber hinaus soll Gesundheitsförderung künftig verstärkt in Betrieben, Schulen und Kitas stattfinden. Im Kampf gegen die großen Volkskrankheiten sollen weitere sogenannte Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung entstehen und die Versorgungsforschung weiter ausgebaut werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa