Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ADHS

Methylphenidat für Erwachsene

Datum 28.06.2011  14:36 Uhr

Von Hannelore Gießen, München / Die Methylphenidat-Therapie von erwachsenen Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts­störung (ADHS) muss künftig nicht mehr off-label erfolgen. Ab 1. Juli 2011 steht das Sympathomimetikum für die Behandlung von Erwachsenen zur Verfügung, die bereits seit dem Kindesalter an ADHS leiden.

Bisher war die Anwendung von Methylphenidat auf Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche begrenzt. Im April 2011 hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Zulassung von Methylphenidat auf Erwachsene ausgeweitet und damit die Voraussetzung für die jetzige Markteinführung geschaffen.

»Bei 6 bis 9 Prozent aller Kinder im Einschulungsalter liegt eine ADHS vor«, berichtete Professor Dr. Wolfgang Retz von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Homburg bei der Einführungspressekonferenz von Medikinet® adult in München. Charakteristisch für eine ADHS sei die Trias aus Aufmerksamkeitsstörung, Überaktivität und Impulsivität. Entgegen früherer Erwartungen bleibe die Störung in etwa 60 Prozent der Fälle ganz oder teilweise bis ins Erwachsenenalter bestehen, betonte der Psychiater.

 

Gene und Umwelt

 

Mit dem Wechsel der Lebensabschnitte ändere sich allerdings die Symptomatik: Aus dem Bewegungsdrang der Kinder werden bei Erwachsenen innere Unruhe und Rastlosigkeit. Neue Symptome wie des­organisiertes Verhalten, fehlendes vorausschauendes Handeln und emotionale Instabilität kämen dazu.

 

Wie es zu einer ADHS kommt, ist noch nicht vollständig verstanden. Als gesichert gilt eine genetische Komponente, deren Einfluss auf etwa 75 Prozent geschätzt wird. In Zwillings- und Adoptionsstudien sowie molekulargenetischen Untersuchungen gewannen Wissenschaftler Hinweise auf bestimmte Risikogene. Diese codieren für Rezeptoren, Transporter sowie metabolisierende Enzyme der Botenstoffe Dopamin und Serotonin.

 

Umwelteinflüsse wie Nahrungsbestandteile oder hoher Fernsehkonsum würden in der Ätiologie der ADHS überschätzt, führte der Homburger Psychiater weiter aus. Dagegen hätten sich toxische Belastungen in der Schwangerschaft und frühen Kindheit wie Alkohol, Tabak oder Schwermetalle als Risikofaktoren bestätigt.

 

Sowohl im internationalen Klassifika­tionsschema ICD-10 als auch in der US-amerikanischen Einteilung DSM-IV waren die Kriterien zur Diagnose einer ADHS zunächst auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten. Erst später wurde der Wender-Utah-Rating-Score für Erwachsene entwickelt und an deutsche Verhältnisse angepasst. Sieben Merkmale sind ausschlag­gebend, von denen die ersten beiden erfüllt sein müssen sowie mindestens zwei der übrigen fünf: Aufmerksamkeitsstörung bei fehlender Stimulation, Hyperaktivität, Affektlabilität, desorganisiertes Verhalten, gestörte Affektkontrolle, Impulsivität sowie emotionale Überreagibilität.

Studien belegen Wirksamkeit

 

Die Zulassung von Methylphenidat für die Behandlung erwachsener ADHS-Patienten stützt sich im Wesentlichen auf zwei Studien: An der EMMA-Studie nahmen 359 Patienten teil, wobei zwei Drittel mit einer Tagesdosis von maximal 60 Milligramm Methylphenidat über 24 Wochen behandelt wurden, während ein Drittel Placebo erhielt. Alle Studienteilnehmer waren in ein Psychoedukationskonzept eingebunden. Nach vier Wochen zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen der Verum- und der Placebogruppe, der im weiteren Studienverlauf noch zunahm. Die Bewertung der Therapie stützte sich sowohl auf eine Einschätzung durch ADHS-Experten als auch die der Patienten selbst. Vor allem die emotionale Dysregulation sowie die Desorganisation besserten sich bei den Teilnehmern der Verumgruppe.

 

Die Herzfrequenz der mit Methylphenidat behandelten Patienten stieg unter dem Sympathomimetikum erwartungsgemäß an, der Blutdruck blieb jedoch unverändert. Als weitere Nebenwirkungen traten unter dem Verum Mundtrockenheit, Appetitabnahme sowie Einschlafstörungen auf.

 

An der erst kürzlich publizierten QUEMA-Studie nahmen 162 ambulante Patienten teil. Sowohl die 84 Verum-Empfänger, die Methylphenidat in einer Dosierung von 1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht erhielten, als auch die 78 Patienten in der Placebo-Gruppe bekamen zusätzlich ein psychotherapeutisches Coaching. Die Ergebnisse der QUEMA-Studie bestätigten die der EMMA-Studie und zeigten zudem eine Dosis-Wirkungs-Beziehung für Methylphenidat.

 

Umfassendes Behandlungskonzept

 

Die Anwendung von Methylphenidat muss auch bei der Therapie Erwachsener im Rahmen einer therapeutischen Gesamtstrategie erfolgen. Die Zulassung sieht für eine längerfristige Behandlung von mehr als zwölf Monaten vor, das Arzneimittel mindestens einmal im Jahr abzusetzen, um die Situation des Patienten ohne Medikation beurteilen zu können.

 

Die jetzt erfolgte Zulassungserweiterung ermöglicht sowohl die Fortführung einer im Kindes- und Jugendalter begonnenen Therapie ins Erwachsenenalter als auch eine Neueinstellung noch nicht mit Methylphenidat behandelter Erwachsener, wenn die ADHS bereits seit dem Kindes­alter bestanden hat und andere therapeutische Maßnahmen nicht ausreichen.

 

GBA beschließt Verordnungsfähigkeit

 

Am 23 Juni hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) entschieden, dass Methylphenidat auch für Erwachsene mit ADHS verordnungsfähig ist. Die Krankenkassen müssen daher künftig die Behandlung mit Präparaten bezahlen, die für diese Altersgruppe zugelassen sind. Der GBA will allerdings noch prüfen, ob es Einschränkungen der Erstattungspflicht geben soll. Der Beschluss zur Verordnungsfähigkeit tritt erst in Kraft, wenn es keinen Widerspruch gibt und der Text im Bundesanzeiger veröffentlicht ist

 

BtMVV: Höchstgrenze überschritten

 

Die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) beschränkt die Verordnung und Abgabe von Methylphenidat auf 2000 Milligramm innerhalb von 30 Tagen. Der Monatsbedarf von Methylphenidat für Erwachsene in der Tageshöchstdosis von 80 Milligramm liegt bei 2400 Milligramm. Eine Verordnung dieser Menge an Methylphenidat muss deshalb bis zu einer Änderung der BtMVV mit dem Buchstaben »A« gekennzeichnet werden. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa