Pharmazeutische Zeitung online

Das neue Aponet ab 1. Juli von Govi

28.06.2011  16:46 Uhr

Das neue Aponet ab 1. Juli von Govi

Weit über 1000 informative Seiten zu allen Themen der Gesundheit umfasst das neu konzipierte offizielle Internetportal der deutschen Apothekerinnen und Apotheker, www.aponet.de. An herausragender Stelle nach wie vor: der tagesaktuelle bundesweite Apotheken-Notdienst und der Apothekenfinder. Dazu gesellen sich nun ein großer Nachrichtenblock und vielfältige Nachschlagewerke, beispielsweise ein umfangreiches Gesundheitslexikon, ein großes Heilpflanzenlexikon und Kochrezepte zum Abnehmen oder bei hohem Cholesterinspiegel. Die ABDA-Datenbank für Laien wurde neu programmiert und mit komfortablen Suchroutinen versehen.

 

Die ABDA hat dem Govi-Verlag das Aponet zum 1.7. übertragen. Dort wird es in der Redaktion der Neuen Apotheken Illustrierten gemacht, also überwiegend von Apothekern mit zusätzlicher journalistischer Ausbildung und jahrelanger Erfahrung in diesem Zweig des Verbraucherjournalismus. Ein sehr ambitioniertes Konzept verbindet tagesaktuelle Nachrichten, Wissensangebote und eine Fülle von Services wie Gesundheitstests, Checklisten und wichtige Notfalladressen. Es geht nicht nur um Krankheiten, sondern auch um Tipps und Informationen für ein gesundes Leben.

 

Ein Politiker spendet seine Niere? Dann wird aponet.de die besten Apothekertipps zum Nierenschutz geben. Ein neuer Keim verseucht die Nahrung? Die richtigen Hygienetipps kommen vom Apotheker bei aponet.de. Damit mischt sich aponet.de ab sofort in das ein, was Menschen bewegt, was sie sich fragen und was sie nur selten in dieser Fülle und Verständlichkeit im Internet beantwortet bekommen.

 

Einfach und schnell sind alle Inhalte erreichbar, opulent das Bildmaterial, die Grafiken und Videos. Denn Gesundheit muss auch Spaß machen, und Gesundheit kann spannend sein, finden wir.

 

Insgesamt spiegelt aponet.de in maximaler Weise das exzellente Können der Apotherinnen und Apotheker wider. Das Motto für uns alle: Gesundheit braucht Fachleute.

 

Für Selbsthilfeorganisationen besonders wichtig: Sie können sich über ein log-in selbst bei aponet.de anmelden und Informationen hinterlegen.

 

Fazit: Das neue aponet.de ist eine ideale tägliche Nachschlagequelle für Ihre Kunden für alles rund um Arzneimittel, Erkrankungen und gesundes Leben. Es schafft viel neue Sympathie für die deutschen Apotheken als Kompetenzträger. Es erleichtert mit der Fülle an Informationen Ihre Beratung in der Apotheke. Und bereichert Ihre Homepage, wenn Sie einfach einen Link auf unser Angebot setzen.

 

Jutta Petersen-Lehmann

Chefredakteurin NAI und Objektleiterin Publikumsmedien

 

Peter Steinke

Geschäftsführer Govi-Verlag

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa