Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Blindenfußball

Torwandschießen im Museum

Datum 29.06.2010  11:17 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Im Dialogmuseum in Frankfurt am Main führen blinde Menschen die sehenden Besucher durch ein Labyrinth abgedunkelter Räume. Anlässlich der WM bietet eine 90-minütige Spezialtour noch bis zum 4. Juli »Torwandschießen im Dunkeln« an.

Es war die Idee eines sehbehinderten Mitarbeiters und eines fußballbegeisterten Technikers: Innerhalb kurzer Zeit bauten sie einen der sechs stockdunklen Erlebnisräume der Ausstellung »Dialog im Dunkeln« zum »Sportstudio« um. In totaler Finsternis steht nun »Torwandschießen« auf dem Programm, natürlich blindengerecht. Akustische Signale zeigen an, wenn der Ball ins Ziel geht, und statt weißem Punkt markiert eine fühlbare Erhebung die Abschussstelle des Leders. Vor dem Rundgang können sich Besucher im Foyer des Museums darüber informieren, wie Blindenfußball funktioniert.

Im Dialogmuseum sind die sehenden Besucher »blind«. Sie folgen ausschließlich der Stimme ihres blinden Führers und gehen durch szenisch als Park, Stadt, Boot oder Bar gestaltete Räume. An die Stelle visueller Eindrücke treten innere Bilder, und von Raum zu Raum nimmt der Zugang zur »nichtvisuellen« Welt zu. Die fußballerischen Fähigkeiten scheinen jedoch gleich zu bleiben, beobachtete Klara Kletzka, die Geschäftsführerin des Museums: »Wer im Hellen nicht trifft, trifft hier im Dunkeln auch nicht – und umgekehrt.« /

Dialogmuseum Frankfurt am Main, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 19 Uhr. Anmeldungen sind erforderlich: Telefon 069 90432144. www.dialogmuseum.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa