Pharmazeutische Zeitung online
Polen

Apotheker wollen Regulierung

29.06.2010  15:23 Uhr

Von Sebastian Becker, Warschau / Die selbstständigen Apotheker in Polen fordern Regulierungen auf dem Apothekenmarkt. Der Grund: Das Land hat eine der höchsten Apothekendichten in der EU. Nun drängt auch noch der Großhandelskonzern Tesco mit eigenen Apothekenfilialen auf den Markt.

In Polen ist ein neuer Streit um die Apotheken entbrannt. Die Regierung soll endlich regulierend in den Markt eingreifen, und zwar mit einer geografischen und demografischen Begrenzung«, forderte Grzegorz Kucharewicz, der Vorstandsvorsitzende des Obersten Apothekenrates (NRA, Naczelna Rada Aptek) in einem offiziellen Schreiben an die polnische Gesundheitsministerium Ewa Kopacz. Der NRA ist eine wichtige Interessenvertretung für die Selbstständigen in Polen. »Eine Apotheke müsste mindestens 5000 Patientinnen und Patienten bedienen – derzeit sind es aber in Polen nur 2800«, konkretisierte Kucharewicz seine Forderungen. Damit hat das Land eine der höchsten Apothekendichten in ganz Europa. Zum Vergleich: In Deutschland sind es etwa 3300.

Der polnische Apotheken-Lobbyist will damit die Konkurrenzfähigkeit der Selbstständigen verbessern, die sich gegen die Pharma-Großketten zur Wehr setzen müssen. Darüber hinaus verkaufen Einzelhandelsunter­nehmen rezeptfreie Arzneimittel, mit denen auch die Selbstständigen einen Großteil ihrer Umsätze machen. Das Problem: In Polen fehlen bisher umfassende Regulie­rungen wie in anderen EU-Staaten.

 

Kucharewicz beruft sich dabei auf ein Urteil des Europäischen Gerichtsho­fes in Luxemburg vom 1. Juni dieses Jahres, das Zulassungs­begrenzun­gen in der spanischen Region Asturien bestätigt hat, auch wenn sie grundsätzlich in die EU-weite Niederlassungsfreiheit eingreifen. Spanien verlangt, dass eine Filiale mindestens 2800 Patientinnen und Patienten versorgt. Darüber hinaus muss der Abstand zwischen den einzelnen Apotheken mindestens 250 Meter betragen. Ähnliche Regulierungen würde Kucharewicz auch sehr gerne in seinem Land sehen, da die finanzielle Situation mancher Apotheken angespannt ist.

 

Seit Anfang April wird die Konkurrenz für die Selbstständigen sogar noch größer. Der internationale Großhandelskonzern Tesco hat vor, in der zweiten Jahreshälfte seine erste eigene Apotheke innerhalb seiner Großhandelsfilialen zu eröffnen. Diese erste Verkaufsstelle soll in der zentralpolnischen Stadt Czestochowa entstehen. »Der Apothekenmarkt ist in den vergangenen Jahren sehr dynamisch gewachsen, wovon wir auch profitieren wollen«, sagte der Vorstandsvorsitzende der polnischen Tesco-Tochter, Ryszard Tomaszewski.

 

Wachsende Umsätze bei OTC

 

Wie viele eigene Filialen das Unternehmen insgesamt in Polen in Betrieb nehmen will, wollte der Manager nicht verraten. Dabei kann Tesco beim Verkauf von OTC-Produkten auf wachsende Umsätze blicken: »Wir haben im vergangenen Jahr unsere Volumina in diesem Segment um 14,5 Prozent auf 130 Millionen Zloty (32,5 Millionen Euro) vergrößert«, sagte Tomaszewski.

 

Damit liegt Tesco im Markttrend. Im vergangenen Jahr betrug das gesamte Marktvolumen in Polen 25,7 Milliarden Zloty (6,4 Milliarden Euro). Ein Drittel davon waren rezeptfreie Produkte wie Kosmetika. Dabei hat es auch schon im laufenden Jahr Steigerungen gegeben. Im Mai erhöhte sich das Gesamtvolumen aller Apotheken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,8 Prozent auf 2,15 Milliarden Zloty (540 Millionen Euro). Drei Viertel dieses Marktes werden von den Pharma-Großketten dominiert. Den Rest teilen sich die Selbstständigen sowie gewöhnliche Einzelhandelsunternehmen.

 

Der geringe Marktanteil zeigt, wie stark die Selbstständigen unter Druck stehen. Die Forderungen von Kucharewicz stoßen allerdings nicht überall in Polen auf Gegenliebe: »Die Konkurrenz ist doch immer gut für die Kunden, weil sich dadurch der Zugang zu den Arzneien verbessert und außerdem die Preise fallen«, erklärte Magdalena Cieloch von den einheimischen Verbraucher- und Monopolbehörden UOKiK. Letztlich muss aber die Regierung darüber entscheiden. Und die hat sich erst einmal nicht gerührt. Noch hat die Hochwasser-Katastrophe das Land im Griff. Es sieht zurzeit nicht danach aus, dass die Regierung dieses Thema noch vor der Sommerpause angeht. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa