Pharmazeutische Zeitung online

Gentherapie bei Parkinson

26.06.2007  11:15 Uhr

<typohead type="3">Gentherapie bei Parkinson

Von Christina Hohmann

 

Die erste Phase-I-Studie zur Gentherapie bei Morbus Parkinson lieferte positive Ergebnisse. Dies berichten US-amerikanische Forscher im Fachjournal »The Lancet«. Doch Experten warnen vor zu früher Freude.

 

Bereits vor einem Jahr behandelten Dr. Michael Kaplitt und seine Kollegen von der Cornell University in Ithaca, New York, die zwölf Teilnehmer der Phase-I-Studie. Die Forscher injizierten den Parkinson-Patienten eine Lösung in den Nucleus subthalamicus, die genetisch veränderte Adeno-assoziierte Viren (AAV) enthielt. Diese Viren dienen häufig als Gen-Transportsysteme, die fremdes Erbmaterial in Körperzellen einschleusen können.

 

Im Fall der Parkinson-Therapie schleusten sie das Gen für die Glutaminsäuredecarboxylase (GAD) in die Neurone ein. Das Enzym ist an der Synthese des inhibitorischen Neurotransmitters GABA beteiligt. Die Forscher hofften, hierdurch die GABA-Konzentration im Nucleus subthalamicus, einem für die Steuerung der Grobmotorik zuständigen Teil des Zwischenhirns, erhöhen zu können. Dies sollte die Bewegungskoordination der Patienten verbessern, was bei den Studienteilnehmern auch eintrat.

 

Die Forscher bewerteten die motorischen Funktionen über zwölf Monate mittels der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS). Nach etwa drei Monaten steigerte sich dieser Wert im Schnitt um 25 bis 30 Prozent. Diese Verbesserungen hielten bis zum Ende der Studiendauer an, berichten die Mediziner im Fachjournal »The Lancet« (Band 369, Seite 2097). Bei einigen Patienten verbesserte sich der UPDRS-Score um 40 bis 65 Prozent.

 

Die Phase-I-Studie diente vor allem dazu, die Sicherheit der Therapie zu überprüfen. In der Untersuchung konnten keine Nebenwirkungen, immunologischen Veränderungen oder Entzündungsprozesse im Gehirn festgestellt werden, schreiben die Mediziner. Vorsichtshalber hatten sie nur eine Hirnhälfte der Patienten behandelt. »Die Motorik verbesserte sich in der Körperhälfte, die von der behandelten Hemisphäre kontrolliert wird«, berichtete Dr. Matthew During, der an der Studie beteiligt war. Die Forscher führen die Verbesserung der Symptomatik daher auf die Therapie zurück.

 

Dies muss sich allerdings erst in placebokontrollierten Studien bewahrheiten. Gerade bei Parkinson sei der Placeboeffekt sehr groß, berichtet Professor Dr. Jon Stoessel von der University of British Columbia in Vancouver im Editorial derselben Lancet-Ausgabe. Trotz der positiven Ergebnisse hält er es daher für zu früh, von einer wirksamen Therapie zu sprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa