Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelpreise

Kassen begrüßen EU-Position

Datum 22.06.2016  08:43 Uhr

Von Jennifer Evans / Die Gesundheitsminister der EU-Mitgliedstaaten sehen die Preisgestaltung für neue Arzneimittel kritisch. Das geht aus dem vergangene Woche veröffentlichten Positionspapier des Gremiums hervor. Der Brüssler Standpunkt bestätigt die Sorgen des Spitzenverbands der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

»Ebenso wie die europäischen Gesundheitsminister befürchten wir, dass durch überhöhte Preise der Zugang zu wirksamen und bezahlbaren Arzneimitteln in der EU gefährdet ist«, sagte Johann-Magnus Freiherr von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbands.

Laut EU-Papier liegt ein Grund für die Versorgungsprobleme im derzeitigen Trend, neue medizinische Produkte nur für eine segmentierte Patientengruppe eines bestimmten Krankheitsbereichs zuzulassen oder eine Zulassung auf eine einzige Substanz für mehrere seltene Erkrankungen zu beschränken. »Die EU betrachtet mit großer Besorgnis, dass Firmen sehr hohe Preise verlangen, obwohl der Zusatznutzen einiger dieser Produkte nicht immer belegt ist«, heißt es in den Papier.

 

Zudem fordern die EU-Gesundheitsminister eine systematische Überprüfung von beschleunigt zugelassenen Medikamenten. Es gebe Hinweise, dass Hersteller verpflichtende Daten zum Versorgungsalltag sowie zu nötigen Patientenstudien schlichtweg nicht nachreichten. Das unterstreicht auch von Stackelberg: »Das saloppe Auslegen der Vorschriften geht zu Lasten von Patienten und öffnet fahrlässig eine Sicherheitslücke.« Eine beschleunigte Zulassung solle daher eine Ausnahme bleiben, fordert er.

 

Ziel des EU-Papiers ist es, bei den EUStaaten eine Änderung in der Arzneimittel-Gesetzgebung anzuregen. Des Weiteren sollen sich künftig Stakeholder aus Politik, Pharmaindustrie, Patientenorganisationen sowie Kostenträger regelmäßig an einen Tisch setzen. Ein Vorstoß, der dem GKV-Spitzenverband entgegenkommt, wie von Stackelberg betonte. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa