Pharmazeutische Zeitung online
Telemedizin

Schriftlicher Medikationsplan »für die Galerie«

17.06.2015  10:18 Uhr

Von Christina Hohmann / Das E-Health-Gesetz wird die technische Entwicklung im Gesundheitswesen befeuern, es weist allerdings erhebliche Mängel auf. Darin waren sich die Teilnehmer der politischen Diskussion auf dem Thüringer Apothekertag einig, der am Wochenende in Gotha stattfand.

 

So erklärte Wolf-Rüdiger Rudat, Internist und Präsident des Landesverbands Freie Berufe in Thüringen: »Das E-Health-Gesetz wird aufgrund seiner eigenen Unzulänglichkeiten über kurz oder lang steckenbleiben.« Die Erstellung eines Medikationsplans ohne Mitwirkung der Apotheker, wie bisher vorgesehen, könne gar nicht funktionieren.

 

Das sei auch gar nicht gewollt, sagte Ulf Maywald von der AOK Plus. »Der schriftliche Medikationsplan ist für die Galerie.« Es sei ein offenes Geheimnis, dass dieser nur eine Übergangslösung sei und die Politik auf eine technische Lösung warte. »Ausgedruckte Medikationspläne haben mit E-Health ungefähr so viel zu tun wie Kabel mit WLAN.« Die aktuellen Diskussionen über eine Einbindung der Apotheker beim Erstellen dieses Plans seien eher »akademischer Natur«.

 

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt hält die Chancen, noch eine Beteiligung der Apotheker bei der Erstellung des schriftlichen Medikationsplans zu erreichen, für gering. An der Erarbeitung des elektronischen Formats des Medikationsplans seien die Apotheker aber beteiligt. Äußerungen verschiedener Gesundheitspolitiker ließen vermuten, dass der schriftliche Medikationsplan gar nicht erst kommen werde, so Schmidt. »Wir müssen möglichst schnell in der elektronischen Welt ankommen.« Mehr über den Thüringer Apothekertag lesen auf Seite 68. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa