Pharmazeutische Zeitung online

Einmalige HPV-Impfung könnte reichen

16.06.2015  15:44 Uhr

Von Annette Mende / Zum Schutz vor Gebärmutterhalskrebs reicht offenbar eine einzelne Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) aus. Das belegen Daten aus zwei großen Phase-III-Studien mit dem bivalenten HPV-Impfstoff Cervarix®, die jetzt im Fachjournal »The Lancet Oncology« erschienen (DOI: 10.1016/S1470-2045(15)70199-3).

 

Die gegenwärtig gültigen Impfschemata, nach denen 9- bis 14-jährige Mädchen zweimal und junge Frauen ab 15 Jahren dreimal geimpft werden, könnten damit stark vereinfacht werden. »Das ist vor allem in weniger entwickelten Weltregionen von Bedeutung, in denen mehr als 80 Prozent der Fälle von Gebärmutterhalskrebs auftreten«, kommentiert Erstautorin Dr. Aimée Kreimer vom nationalen Krebsforschungsinstitut der USA.

Es handelt sich um eine Post-hoc-Analyse, die Ergebnisse der CVT-Studie (Costa Rica HPV Vaccine Trial) und der PATRICIA-Studie (Papilloma Trial against Cancer in Young Adults) kombinierte. Die jungen Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren erhielten zu Studien­beginn, nach einem und nach sechs Monaten jeweils eine Dosis Cervarix (Verum) oder Hepatitis-A-Impfstoff (Kontrolle). Nicht alle Teilnehmerinnen konnten jedoch dreimal geimpft werden, sodass am Ende 22 327 Frauen alle drei, 1185 Frauen zwei und 543 Frauen nur eine Impfung erhalten hatten.

 

Der gegen die HPV-Subtypen 16 und 18 gerichtete Impfstoff erwies sich als sehr wirksam und verhinderte während des Beobachtungszeitraums von vier Jahren eine Infektion mit den entsprechenden Viren unabhängig von der Zahl der erhaltenen Impfdosen. Weitere, auch länger dauernde Studien müssen dieses Ergebnis bestätigen, bevor die Empfehlungen zur Zahl der Vakzinierungen geändert werden können. Auch stellt sich die Frage, wie häufig die anderen verfügbaren HPV-Impfstoffe geimpft werden müssen, um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten.

 

Neben Cervarix ist in Deutschland die tetravalente, gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18 gerichtete Vakzine Gardasil® auf dem Markt. Mit der Zulassung von Gardasil® 9, das Schutz vor Infektionen mit HPV-6, -11, -16, -18, -31, -33, -45, -52 und -58 bietet, ist demnächst zu rechnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa