Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Sonnencremes schützen nur unzureichend vor schwarzem Hautkrebs

Datum 18.06.2014  10:44 Uhr

dpa / Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor kann die Entstehung von malignen Melanomen verzögern, aber nicht vollständig verhindern. Das zeigt eine britische Studie mit Mäusen, die Forscher um Professor Dr. Richard Marais von der Universität Manchester nun im Fachjournal »Nature« veröffentlichten (doi: 10.1038/nature13298).

Die häufigste Veränderung in Melanomen ist eine Mutation im Wachstumsgen BRAF. Die Forscher führten diese bei Mäusen künstlich herbei und setzten die rasierten Rücken der Tiere ultravioletter Strahlung aus. Dabei entsprach die erste Dosis einem leichten Sonnenbrand beim Menschen. Teile der Mäuserücken wurden bei der Bestrahlung mit einem Tuch abgedeckt oder mit Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 eingerieben.

 

Innerhalb von sieben Monaten wuchsen auf allen Hautpartien, die wiederholt ungeschützt der UV-Strahlung ausgesetzt waren, Melanome. Die mit Sonnencreme behandelten Stellen blieben bis zu 17 Monate ohne Melanome. Rund 20 Prozent der mit einem Tuch abgedeckten Stellen waren auch nach zwei Jahren melanomfrei.

 

Bei der Untersuchung der Melanome auf genetische Veränderungen fanden die Wissenschaftler zu ihrer Über­raschung in rund 40 Prozent der Fälle Mutationen bei einem Gen namens Trp53, das in seiner gesunden Form als Krebssuppressor-Gen bekannt ist. Marais und seinem Team zufolge gibt es eine direkte Verbindung zum entsprechenden Gen beim Menschen, TP53. »TP53 ist ein anerkanntes Zielobjekt für UV-Strahlung bei menschlichem Hautkrebs, der kein Melanom ist. Bisher stand das Gen jedoch nicht in Verdacht, eine wichtige Rolle bei Melanomen zu spielen«, schreiben die Forscher. Ihren Erkenntnissen nach unterstützt das mutierte TP53-Gen das ebenfalls mutierte BRAF-Gen bei der Entstehung und Entwicklung von Melanomen.

 

Einer früheren Untersuchung zufolge liegen in etwa 80 Prozent aller Leberflecke Mutationen des BRAF-Gens vor. Personen mit vielen Muttermalen sollten sich daher nicht allein auf Sonnencremes verlassen, sondern auch auf andere Weise eine erhöhte Sonneneinstrahlung vermeiden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa