Pharmazeutische Zeitung online

Kennzeichen A

18.06.2014  10:44 Uhr

Das Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ähnlich großer Beliebtheit erfreuen sich Wunschkennzeichen. Diesen Trend hat die PZ aufgegriffen. Unter dem Kennzeichen A starten wir eine neue Serie, in der Apotheken vorgestellt werden, die ihre Patienten unter besonderen Bedingungen mit Arzneimitteln versorgen. Dazu zählen zum Beispiel Apotheken, die aufgrund ihrer geografischen Lage oder ihrer speziellen Klientel wie Airlines oder Strafvollzugsanstalten individuelle Herausforderungen zu meistern haben.

 

Den Auftakt macht die Insel-Apotheke auf Helgoland (Lesen Sie dazu Apotheke auf Helgoland: Herausforderung Insel-Apotheke). Neben den üblichen in Stellenausschreibungen genannten Anforderungen an Apotheker muss hier noch die Qualifikation Inseltauglichkeit erfüllt sein. Denn ein Alltag auf 1,7 Quadratkilometern ist nicht jedermanns Sache. Auch ansonsten hält die geografische Lage für den Apotheker Herausforderungen bereit: Der Arzneimittelnachschub kommt per Flugzeug – und wetterbedingt manchmal gar nicht. Dies hat wiederum Auswirkungen auf die Lagerhaltung, die im Frühjahr und Herbst besonders umfangreich ausfällt. Wirtschaftlich relevant ist zudem die Tatsache, dass die Saison nur vier Monate dauert. Ein Stück weit verabschieden muss man sich auch von seinem Privatleben, denn als Inselapotheker ist man 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im Dienst.

 

Wie schwierig es ist, für solche Rahmenbedingungen einen geeigneten Kandidaten zu finden, machte kürzlich das Beispiel Nordstrand deutlich. Das nordfriesische Seeheilbad in der Nähe von Husum mit rund 2400 Einwohnern ist seit März ohne Apotheke, da sich trotz intensiver Bemühungen kein Nachfolger gefunden hat. Die nächstgelegene Apotheke ist 14 km entfernt. Als Interimslösung bedient man sich nun einer Rezeptsammelstelle. Dieses Szenario ist den Helgoländern erspart geblieben. Hier hat sich Anfang des Jahres die Nachfolge geregelt. Selbiges ist den Menschen von Nordstrand zu wünschen – auch das Kennzeichen NF hat seinen Charme.

Kerstin A. Gräfe
Ressortleitung Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa