Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.07.2013  10:37 Uhr

Meldungen

 

Ärzte und Apotheker wollen zusammenhalten

PZ / Apotheker und Ärzte wollen mehr Einigkeit und Zusammenhalt demonstrieren. Zu diesem Zweck haben der Deutsche Apothekerverband (DAV) und verschiedene Ärzteorganisationen in der vergangenen Woche eine »Allianz der Heilberufe« gegründet. Ziel sei es, »den gegenseitigen Respekt und die Wertschätzung zwischen den Heilberufen« wiederherzustellen, erklärte der DAV-Vorsitzende Fritz Becker. Auch das Verhältnis zwischen den Heilberufen auf der einen und Politik sowie Krankenkassen auf der anderen Seite will man mit der gemeinsamen Allianz verbessern. »Gerade auf Kassenseite ist im gemeinsamen Zusammenspiel in den letzten Jahren viel verloren gegangen«, sagte Becker. Bislang sind neben dem DAV der NAV-Virchow-Bund, der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands, der Freie Verband Deutscher Zahnärzte sowie der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen dem Bündnis beigetreten. Weitere Verbände hätten ihren Beitritt bereits signalisiert, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Bereits jetzt vertrete die Allianz der Heilberufe mehr als eine Million Beschäftigte im Gesundheitswesen. In der kommenden Woche will man nun erste Projekte für den Sommer anstoßen. »Die Gesundheitsthemen der Zukunft können nur gemeinsam bewältigt werden«, erklärte Dirk Heinrich vom NAV-Virchow-Bund.

 

Arbeiten im EU-Ausland mit Berufsausweis

PZ / Arbeitnehmer in der Europäischen Union sollen künftig schneller und unkomplizierter einen Beruf außerhalb ihres Heimatlandes ausüben können; das gilt auch für Apotheker und Ärzte. Vertreter des Europaparlaments einigten sich am 12. Juni in Brüssel auf den Text der Richtlinie, welche die Anerkennung von Berufsqualifikationen in jedem anderen EU-Land vorsieht. Die EU-Kommissare wollen damit auf den Fachkräftemangel, unter anderem im Gesundheitswesen, reagieren. Die Richtlinie ermöglicht, dass auch Pharmazeuten mit nicht deutschem Abschluss in Deutschland Apotheken eröffnen können. Geschehen soll dies unter anderem über einen Berufsausweis. Er soll dafür sorgen, dass die in einem EU-Land erworbene Berufsqualifikation auch in jedem anderen EU-Land ohne großen bürokratischen Aufwand anerkannt wird. Auch werden in der Richtlinie die Ausbildungsvoraussetzungen für ausgewählte Berufe festgesetzt, die in der EU ohnehin schon anerkannt sind – darunter auch Apotheker und Ärzte.

 

Erstattungsbetrag für Vemurafenib steht

PZ / Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Pharmahersteller Roche haben sich auf einen Erstattungsbetrag für das Hautkrebsmedikament Zelboraf® (Vemurafenib) verständigt. Das Mittel ist seit dem vergangenen Jahr für die Behandlung von Patienten mit BRAF-V600 Mutation-positivem nicht resezierbarem oder metastasiertem schwarzen Hautkrebs zugelassen. Dem Präparat war bereits im September vom Gemeinsamen Bundesausschuss ein beträchtlicher Zusatznutzen bescheinigt worden. In ersten Gesprächen hatten sich beide Parteien zunächst nicht auf einen Erstattungsbetrag einigen können, sodass eine Schiedsstelle angerufen wurde. Deren Entscheidung ist durch die nun erfolgte Einigung jedoch hinfällig. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa