Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.07.2013  10:37 Uhr

Meldungen

 

Triptane als OTC-Mittel: Vom Duett zum Quartett

 

PZ / Sumatriptan und Zolmitriptan könnten demnächst zwei neue Optionen in der Selbstmedikation bei Migräne werden. Das ist dem aktuellen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung und der Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel zu entnehmen, den das federführende Bundesministe­rium für Gesundheit vorgelegt hat. Nachdem bereits die beiden Triptane Almotriptan und Naratriptan vor Längerem unter bestimmten Bedingungen aus der Verschreibungspflicht entlassen wurden, könnten nun Sumatriptan und Zolmitriptan folgen. Vor dem Einsatz als OTC-Medikament muss ein Arzt allerdings die Erst­diagnose der Migräne gestellt haben. Die Entlassung aus der Verschreibungspflicht soll für die akute Behandlung von Migränekopfschmerzen mit und ohne Aura bei Erwachsenen zwischen 18 und 65 Jahren gelten. In Fachinformation und Packungsbeilage sind verpflichtende Angaben, zum Beispiel zu Kontraindikationen, zu machen. Zolmitriptan könnte es zukünftig in festen Zubereitungen zur oralen Anwendung in Konzentrationen von 2,5 mg je abgeteilter Form und in einer Gesamtmenge von 5 mg je Packung freiverkäuflich geben. Sumatriptan könnte in zwei Darreichungsformen auf den OTC-Markt gelangen. So wären zum einen 50-mg-Tabletten zur oralen Anwendung möglich. Je Packung dürfen nicht mehr als 100 mg Wirkstoff enthalten sein. Zudem könnte ein Sumatriptan-Nasenspray mit der Dosierung von 20 mg je abgeteilter Form zur Verfügung stehen. Hier dürfte die Gesamtmenge von 40 mg pro Packung nicht überschritten werden.

 

Diclofenac: Risikopotenzial wie COX2-Hemmer

PZ / Diclofenac kann ein ebenso hohes Risiko kardiovaskulärer Nebenwirkungen haben wie selektive COX2-Hemmer. Zu diesem Ergebnis kommt ein Ausschuss der europäischen Arzneimittelagentur EMA. Das gelte vor allem, wenn Patienten den Wirkstoff in hohen Dosen (150 mg täglich) über einen längeren Zeitraum einnehmen. Trotzdem sei das Nutzen-Risiko-Verhältnis für das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) Dic-lofenac noch immer positiv, so die Bewertung des Ausschusses. Das Expertengremium empfiehlt, bei Diclofenac die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei den selektiven COX2-Inhibitoren anzuwenden, um das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse zu senken. Demnach sol- len Patienten mit Herz- oder Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Durchblutungs­störungen oder Herzinfarkt oder Schlaganfall in der Vorgeschichte den Wirkstoff nicht einnehmen. Patienten mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre Ereignisse wie Bluthochdruck, erhöhtem Cholesterinspiegel, Diabetes oder Rauchen sollten Dic-lofenac nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung anwenden. Das absolute kardiovaskuläre Risiko hänge bei der Einnahme jedes NSAR mit diesen individuellen Risikofaktoren zusammen, so das Gremium. Das absolute Risiko schätzt es für Diclofenac auf drei zusätzliche kardiovaskuläre Ereignisse pro tausend Patienten und Jahr. Die Überprüfung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses von systemischen Diclofenac-Präparaten war im Oktober 2012 auf Antrag der britischen Arzneimittelbehörde eingeleitet worden. Die Bewertung des Ausschusses wird nun von der Koordinationsgruppe für gegenseitige Anerkennung und dezentralisierte Verfahren (CMDh) überprüft und endgültig bewertet.

 

EMA: Einschränkungen für Flupirtin

PZ / Das Schmerzmittel Flupirtin sollte bei Erwachsenen nur zur Behandlung akuter Schmerzzustände angewendet werden, wenn andere Schmerzmittel wie nicht steroidale Antirheumatika oder schwache Opioide nicht eingesetzt werden können. Die Behandlungsdauer sollte nicht länger als zwei Wo­chen sein. Diese Empfehlungen spricht das Komitee für Risikobewertung im Bereich Pharmakovigilanz (PRAC) der europä-ischen Arzneimittelbehörde EMA aus. Das teilt die EMA in einer Pressemeldung mit. Nach jeweils einer Woche Behandlung mit dem Arzneistoff sollte die Leberfunk­tion kontrolliert werden. Sobald Anzeichen für eine Leberschädigung auftreten, muss die Therapie beendet werden. Flupirtin sollte zudem nicht angewendet werden bei Patienten mit bereits bekannten Leberfunktionsstörungen und Alkoholikern sowie bei Patienten, die andere Medikamente mit potenziell leberschädigender Wirkung einnehmen. Das PRAC folgt mit seinem Empfehlungen den Bedenken, die seitens des Bundesinstituts für Arzneimittel (BfArM) geäußert wurden. Diese beruhten auf rund 950 Berichten über unerwünschte Arzneimittelwirkungen unter Flupirtin, die dem BfArM gemeldet wurden. Darüber hinaus sah die Behörde die Wirksamkeit von Flupirtin bei chronischen Schmerzen als unzureichend belegt an. Auch in diesem Punkt stimmt das PRAC dem BfArM zu. Die Datenlage für die chronische Anwendung sei unzureichend, heißt es in der Pressemitteilung. Da Flupirtin-haltige Präparate keine zentrale EU-Zulassung haben, beschäftigt sich nun die Koordinationsgruppe für gegenseitige Anerkennung und dezentralisierte Verfahren (CMDh) der EMA mit dem Fall. Sollte sie die PRAC-Empfehlung in ihrer Sitzung Ende Juni einstimmig annehmen, wird diese von den Mitgliedsstaaten mit sofortiger Wirkung umgesetzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa